Dienstag, 17. April 2012

Vortrefflich.

Zykluskonzert der Dresdner Philharmonie zum Osterfest

Die Osterkonzerte der Dresdner Philharmonie versprachen einiges an musikalischer Abwechslung. Den allerorten zu hörenden Passionsmusiken setzte das Orchester ein weltliches sinfonisches Programm entgegen, das aber keineswegs alltäglich war und seine eigenen Reize besaß. Unter dem Motto "O Gott! Welch ein Augenblick!" widmete sich die Philharmonie wieder der Liebes-Thematik in den Zykluskonzerten, wenngleich diese hier nur mit der Leonoren-Ouvertüre von Ludwig van Beethoven verbunden war und in den Folgewerken höchstens in schwelgerischem Tonsatz als romantische Empfindung auszumachen war.

Interessanterweise wird für eine Konzertfassung gerne die etwas geschlossener und opulenter wirkende dritte Ouvertüre benutzt, Chefdirigent Michael Sanderling wählte allerdings die zweite aus, die auch der Uraufführung der Oper 1805 voranstand. Seine Interpretation war auf kontrastreiches Musizieren angelegt - Sanderling kostete Ruhepunkte ebenso wie dramatische Wellen aus und schien in den langen Pausen zwischen den Tutti-Akkorden einen gedanklichen Nachhall zu formen. Den echten, volltönenden wird die Philharmonie erst im neuen Saal erleben, wohl aber war der befreiende Ton in diesem Freiheits-Stück nach dem gerade erfolgten Stadtratsbeschluss zu Gunsten des Kulturpalast-Umbaus fast greifbar.

Mit dem zweiten Werk des Abends verhielt es sich in puncto Popularität ähnlich: das zweite Klavierkonzert von Sergej Rachmaninow ist das opulent auftrumpfende Gesellenstück vieler Pianisten, während das frühe 1. Klavierkonzert fis-Moll nur selten auf den Podien zu hören ist. Virtuosität, Ornament und melodiöse Schönheit genügen diesem Werk und machen es in diesen Begrenzungen durchaus auch problematisch. Dem russischen Pianisten Kirill Gerstein - längst arriviert auf den Bühnen der Welt unterwegs - oblag es, daraus dennoch eine Perle zu formen, und das gelang ihm vortrefflich. Mit robust-volltönender Unterstützung aus dem Orchester ging er zumeist unaufgeregt und engagiert zu Werke, legte in jedes noch so unscheinbare Figurenwerk Zielsetzung und Gestaltung, verleugnete aber nie den spielerisch-naiven Charakter des Werkes. Das wertete besonders den 3. Satz auf, der zweite hingegen gelang mit gutem Atem für ein nie stockendes oder übertriebenes Klangbild. Mit einer packenden und genauso aus der Ruhe heraus souverän "hingelegten" Gershwin-Zugabe bedankte sich Gerstein für den begeisterten Applaus des Publikums.

Zum Abschluss des Konzertes kamen etwas verfrühte "Proms"-Gefühle auf: In Edward Elgars "Enigma"-Variationen überzeugten die Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten einmal mehr mit spätromantisch sattem Sound. Sanderling konnte mit gut ausgehörtem, transparentem Klang in den Orchestergruppen das kleinteilige Werk zu einer Einheit formen. Besonders die Ausgestaltung der einzelnen Charakterzeichnungen gelang sowohl in zarten kammermusikalischen Passagen wie auch in den kurzen rasanten Variationen überzeugend. Das macht Appetit auf mehr - sicher dann irgendwann auch mit einem kurzen, aber exquisiten Nachhall in den Generalpausen...

Trackback URL:
https://mehrlicht.twoday.net/stories/96995233/modTrackback

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

Wie man Keilschrift schrieb
How ancient Sumerian was written on clay tablets [image...
Kreidler - 17. Apr, 05:19
Fotos von Galaxien
#Natur new hubble image to cleanse the timeline [image...
Kreidler - 16. Apr, 05:18
Verbrauchertipp des Tages
Man wird davon besoffen [image or embed] — Johannes...
Kreidler - 15. Apr, 05:18
MARY
MARY (2025) Sigh, 3D print on acrylic glass 120 x...
Kreidler - 14. Apr, 05:18
Wörtliche Übersetzung chinesischer Landesnamen
Noch ne Karte… This map shows the literal translation...
Kreidler - 13. Apr, 05:45
Oktopus reitet auf Hai
#Natur
Kreidler - 12. Apr, 05:43

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7056 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren