Donnerstag, 29. August 2013

Lautstärke als Qualitätsmerkmal?

Gustav-Mahler-Jugendorchester gastierte in der Semperoper

Bevor sich der Vorhang in der Semperoper zum ersten Mal in der neuen Saison hebt, gestaltet der europäische Orchesternachwuchs das Präludium: seit 2008 füllt das Gustav-Mahler-Jugendorchester mit einem sinfonischen Programm den Raum. Seit dem vergangenen Jahr ist die Sächsische Staatskapelle Dresden, die selbst wie viele andere große Orchester in Europa ehemalige GMJO-Mitgliedern aufweist, Partner des Orchesters, das 1986 von Claudio Abbado gegründet wurde.

Mit ihrem Sommerprogramm tourten die jungen Musiker aus 21 Ländern im August in den großen Konzertsälen Europas - das Konzert in der Semperoper bildete den Abschluss des Projektes. Unter der Leitung des 38jährigen Schweizer Dirigenten Philippe Jordan konnten die Zuhörer ein abwechslungsreiches Programm erleben, bei dem wiederum Jubilar Richard Wagner zu seinen Ehren kam. Sicher war es für viele der jungen Musiker ein eindrückliches Erlebnis, einmal die Ouvertüre zur Oper "Rienzi" am Ort der Uraufführung aufführen zu dürfen. Das Gustav-Mahler-Jugendorchester wartete mit einer opulenten Streicherbesetzung von 74 Spielern auf, die hier auch gleich zum Zuge kam und Wagners Musik - von Jordan allerdings etwas steif buchstabierend aufgefasst - nahezu perfekt vorstellte. Schon hier störte allerdings das oberflächlich anmutende Getöse am Ende - Wagner verträgt auch an einem Ouvertürenschluss Differenzierung.

Nach diesem volltönenden Beginn leerte sich die Bühne: Maurice Ravels Klavierkonzert benötigt einen völlig anderen Klangcharakter, nur wenige Bläser und Streicher sorgen hier für den intimen und jazzig-augenzwinkernden Rahmen. Der französische Pianist Jean-Yves Thibaudet, der schon mehrfach in Dresden gastierte, agierte als kundiger Sachwalter dieser Musik, legte eine traumwandlerisch schöne Selbstverständlichkeit in den zweiten Satz und ordentlich Verve in die Ecksätze, vermied dabei aber jegliche Extravaganz. Sein Spielwitz und die deutliche Phrasierung übertrugen sich sofort ins Orchester, wo man messerscharfe Akzentuierung und viele mit "Stuhlkante" ausmusizierte Bläsersoli verfolgen konnte - lediglich das Englisch-Horn-Solo im 2. Satz hätte mehr Präsenz vertragen können, eine Sondererwähnung verdient das tolle Harfensolo aus dem 1. Satz. Eine seltene Variante der Zugabe erlebte man mit dem kleinen Stück aus "Ma mère l'oye" von Maurice Ravel, denn Dirigent Philippe Jordan setzte sich für diese vierhändige Überraschung zu Thibaudet ans Klavier.

Diese schöne Musikalität wurde im zweiten Teil des Konzertes leider nicht mehr erreicht. Dmitri Schostakowitschs 5. Sinfonie d-Moll Op. 47 wurde von Philippe Jordan als Schlacht- und Glanzstück für jugendliche Orchestermusiker vermutlich gründlich missverstanden. Zudem kam er mit dem Orchester kaum über einen Status der Ausstellung von Perfektion in der Ausführung hinaus, was aber für eine Interpretation eines so beziehungsreichen Stückes deutlich zu wenig ist. Damit trat das Stück - trotz gelungener, eingeübter Einzel- und Gruppenleistungen der Musiker - in fast allen Sätzen auf der Stelle, fehlte vor allem dynamische Mäßigung und ein Verständnis für spannungsreiche Übergänge.

Man wusste nie recht, wo Jordan mit dem Stück überhaupt hinwill. Stattdessen erschrak man vor nähmaschinenartig ausgeführten Tremoli im 3. Satz und einem nur brutal zu nennenden Finale, dessen D-Dur-Ende Jordan schon in den ersten Takten viel zu starr und zu langsam auffasste. Wenn sich dann selbst im Rang mehrere Zuhörer die Ohren zuhalten, muss sich das Orchester fragen lassen, welche Art von Kunst hier vermittelt werden soll und ob die Qualitäten von Musik nicht doch woanders liegen als im Austesten eines Phonpegels, der sich jenseits der Schmerzgrenze befindet.

Trackback URL:
https://mehrlicht.twoday.net/stories/453148183/modTrackback

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

Comeback des Schattenwolfs
…nachdem er vor 13000 Jahren ausgestorben war....
Kreidler - 19. Apr, 05:22
Roboterpferd
Wird die Pferdemädchen kaum überzeugen-
Kreidler - 18. Apr, 05:20
Wie man Keilschrift schrieb
How ancient Sumerian was written on clay tablets [image...
Kreidler - 17. Apr, 05:19
Fotos von Galaxien
#Natur new hubble image to cleanse the timeline [image...
Kreidler - 16. Apr, 05:18
Verbrauchertipp des Tages
Man wird davon besoffen [image or embed] — Johannes...
Kreidler - 15. Apr, 05:18
MARY
MARY (2025) Sigh, 3D print on acrylic glass 120 x...
Kreidler - 14. Apr, 05:18

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7058 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren