Mittwoch, 20. März 2013

Uraufführung Konzert für 2 Violinen und Orchester

Morgen in Freiberg:

5. Sinfoniekonzert
der Mittelsächsischen Philharmonie

Ottorino Respighi: Trittico Botticelliano
Alexander Keuk: Konzert für zwei Violinen und Orchester (Auftragswerk, UA)
Paul Hindemith: Sinfonie „Mathis der Maler“

Solisten: Duo Gelland: Cecilia Gelland, Violine; Martin Gelland, Violine
Dirigent: Jan Michael Horstmann

21.03.2013, 19.30 Nikolaikirche Freiberg (18.45 Konzerteinführung)
22.03.2013, 20.00 Theater Döbeln (19.15 Konzerteinführung)
(Links siehe unten)

Zur Einführung

Alexander Keuk
Doppelkonzert für zwei Violinen und Orchester
nach André Massons "Vingt-deux dessins sur le thème du desir"

Das Doppelkonzert für zwei Violinen und Orchester hat eine längere Entstehungsgeschichte. Ich bin dankbar, dass sich die verschiedenen Fäden biografisch wie musikalisch nun derart ineinandergesponnen haben, dass es zu dieser lang ersehnten Uraufführung kommt. Bereits in den 90er Jahren begegnete ich Jan Michael Horstmann im Konzert: in Wuppertal aufwachsend, war ich noch Schüler, als Horstmann bereits an den Wuppertaler Bühnen dirigierte. Das Duo Gelland wiederum lernte ich 1998 bei meinen Studienarbeiten zu dem schwedischen Komponisten Allan Pettersson kennen, 2003 schrieb ich bereits ein Kammermusikwerk für Duo Gelland, die ich zu den spannendsten und innovativsten Ensembles auf unserem Planeten zählen würde. Über Pettersson verknüpften sich die Fäden - ein lange gehegter Wunsch, für die Gellands ein Konzert mit Orchester schreiben zu wollen, ging über den Kontakt nach Freiberg in Erfüllung.

Bereits 2004 formte sich das Sujet: in der Kunsthalle Würth in Baden-Württemberg besuchte ich eine Ausstellung mit Werken des Malers André Masson (1896-1987). Dessen Zyklus "Vingt-deux dessins sur le thème du désir" (Zweiundzwanzig Zeichnungen über das Thema der Begierde) aus dem Jahr 1947, der dort erstmalig gezeigt wurde, hatte mich nachhaltig beeindruckt. Die Tinten-Zeichnungen sind ein spätes Nachwehen der surrealistischen "Écriture Automatique" - Masson selbst war Mitte der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts einer der wichtigsten Vertreter der Pariser Surrealisten um Breton, Soupault, Desnos und Leiris. 1947 entstand der Zyklus an einem einzigen Tag; er ist mit vielfältigen Bezügen zu Mythologie und Natur versehen, aber eben auch Statement eines (im Zen-Sinne) "leeren", freien Bewusstseins, das stärker als das ständig reflektierende Bewusstsein in der Lage ist, Realitäten zu bilden, Emotionen in Zeichen und Bildern darzustellen.

Die Zeichnungen selbst sind äußerst dynamische, teils abstrakte, teils figürliche Darstellungen der Geschlechter (hier ein Beispiel einer Zeichnung) innerhalb einer Welt voller mythologischer Bezüge - von der rasant hingezogenen Linie und Schraffur über phantastische, roboterartige Figuren, Flügelwesen und Bäumen bis hin zu Eiswüsten und Sintfluten tobt sich der "automatische Zeichenstift" hier aus. Als 1961 die Zeichnungen in einem Buch veröffentlicht wurden, schrieb Jean-Paul Sartre das Vorwort und charakterisierte Masson in einem zutiefst humanistischen Kontext.

In der Komposition interessierte mich keinesfalls eine illustrative Musikalisierung der Bilder, die sich ohnehin in ihrem kraftvollen Hin-Wurf einer eindeutigen Interpretation entziehen. Das Konzert kann als Neukomposition von Zeichnungen desselben Themas verstanden werden, als Betrachtung des schöpferischen Prozesses (auch das "Schreiben"/"Zeichnen" des Malers und kardiologische Auswirkungen der Anspannung bekommen im Stück Raum) und als Versuch, eine "Écriture Automatique" in der Musik zu erfinden. Dass dieser Versuch von vornherein Hindernissen unterworfen ist, wird verständlich, wenn man als Komponist statt sofortigen "Losmalens" den Umweg über Notation und vor allem in Beachtung und Behandlung der Zeit in einer großräumigen Orchesterpartitur gehen muss.

Trotzdem war die Umsetzung der 22 Zeichnungen in eine "automatische", aber nicht mechanische Musik eine spannende Herausforderung, in der es immer auch galt, den vielfältigen Farben von Begierde, letztlich ur-menschlichen Gefühlen von Rausch und Drang nachzugehen. Dass ein einsätziges Werk von gerade einmal 18 Minuten Dauer - und darin sind 15 sehr stark kontrastierende Abschnitte enthalten - herausgekommen ist, ja, herausgestürzt wurde, verdeutlicht nur den besonderen Druck und die Verneinung jeglichen Ornaments und überflüssiger Noten. "Écriture Automatique" wirkt immer noch zeitgemäß in der Reduktion auf das Wesentliche - und diese plötzlich auf dem Papier oder im Ohr vorliegende Erkenntnis kann schmerzhaft sein, sie kann aber auch eine reinigende oder öffnende Wirkung erzeugen.
(AK)

Weitere Informationen: http://www.mittelsaechsisches-theater.de/, http://www.duogelland.com/, http://www.keuk.de/

Dreimal Amerika

Matinee des Hochschulsinfonieorchesters in der Semperoper mit Gershwin, Britten und Dvorak

Traditionell veranstaltet die Hochschule für Musik mindestens eines ihrer Orchesterkonzerte der Saison in der Semperoper - die sonntägliche Matinee erhält auf diese Weise einen festlichen Rahmen, der überdies gut geeignet ist, um die jährliche Verleihung des Carl-Maria-von-Weber-Stipendiums an besonders begabte Studenten des Institutes vorzunehmen. 2013 erhalten Ho Jeong Lee (Klavier) und Steffen Roth (Schlagzeug) das von der Stiftung Kunst und Kultur der Ostsächsischen Sparkasse finanzierte Stipendium - neben der knappen Laudatio und biografischen Bemerkungen im Programmheft erfährt man über die beiden jungen Künstler wenig; so bleibt die Hoffnung, dass man den beiden in musikalischer Umgebung bald erneut begegnet.

Zwei anderen Solisten blieb es vorbehalten, dem Publikum im ersten Teil des Konzertes ihr Können darzubieten. Dabei bewies die Pianistin Hesu Lee (Klasse Prof. Pruggmayer-Philipp) bei der Wahl ihres Stückes kein glückliches Händchen, denn zu George Gershwins kurzem und allseits bekannten Reißer "Rhapsody in Blue" fand sie keinen überzeugenden Zugang. Diese Rhapsodie benötigt Freiheit, Frechheit und ein entsprechendes Temperament des Solisten. Lee hingegen ordnete Gershwin in das spätromantische Klavierrepertoire ein und zeigte zwar eine makellos exakte Ausführung, die aber hier ebensowenig gefragt ist wie die ungünstig zerdehnten Fermaten und die albumblattähnliche Ausführung von Blues-Melodik. In dieser Atmosphäre wagte das Hochschulorchester unter Leitung von Rektor Ekkehard Klemm auch nicht den letzten Kick, obwohl das einleitende schöne Klarinettensolo und manch rhythmische Verve gefielen.

Amerikanisch war das ganze Sinfoniekonzert geprägt: wenngleich der englische Komponist Benjamin Britten, dessen 100. Geburtstag dieses Jahr begangen wird, sich nur zwischen 1939 und 1942 in den USA aufhielt, schrieb er dort ein gewichtiges, dennoch selten zu hörendes Werk: sein Violinkonzert Opus 15 hat sich im Konzertrepertoire nie wirklich durchgesetzt. Die aus Tschechien stammenden Solistin Lenka Matejakova (Klasse Prof. Jörg Faßmann) leistete Überzeugungsarbeit für Britten und begeisterte das Publikum mit einer völlig souveränen und intensiven Interpretation. Wo der Tonsatz Brittens Gefahr läuft, zu trocken zu klingen, fand Matejakova zu großen Bögen und viel innerer Dramatik, die vor allem den Ausklang des 3. Satzes bestimmte. Nur zu bestaunen war auch ihr Mut, die großen G-Saiten-Passagen mit vollem Einsatz anzugehen und eine harte, aber niemals unflexible Tongebung in den schlagzeugartigen Passagen im 2. Satz zu wählen. Klemm fand in der Begleitung schnell zum typischen Britten-Klang in der Mischung aus sauber ausgehörter Harmonik und raffiniert angelegter Rhythmik.

Nach der Pause erklang das wohl berühmteste Werk eines Europäers in der "neuen Welt" - Antonin Dvoraks 9. Sinfonie war für das studentische Orchester ein volltönend-dankbares Werk, in welchem Klemm auf viel Lebendigkeit und das natürliche Ausspielen ruhiger Passagen setzte. Manch Wackler war da durchaus verschmerzbar, denn hier fand das Hochschulorchester insgesamt zu gutem, in der Dynamik wie in der thematischen Ausgestaltung sehr ansprechendem Spiel.

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

Was rundes auf 2D ziehen
Mercator projection: a simple analogy pic.twitter.com/BoAQHKpicX —...
Kreidler - 21. Apr, 05:35
Passfarben
Was da wohl für eine Psychologie dahintersteckt. Colors...
Kreidler - 20. Apr, 05:34
Niedergang auf dem Buchrücken
The expressive design of the 1946 edition of Gibbon's...
Kreidler - 19. Apr, 05:34
Rhythmen aus alten Zeiten
Zürich HB Flap (at MuDA)2016(Sound on!) pic.twitter.com/wZWdRI6AaP —...
Kreidler - 18. Apr, 05:33
Origamitanz
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram...
Kreidler - 17. Apr, 05:04
Vom Glasstapel
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram...
Kreidler - 16. Apr, 05:04

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 6702 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren