Mittwoch, 30. März 2011

Heute: Musikstudenten spielen für Japan

Beim Frühstück lief das Radio mit den Schreckensmeldungen aus Japan. Tausende verloren ihr Obdach beim Tsunami am 11. März, ganze Familien wurden ausgelöscht, die Nordostküste Japans ist eine Trümmerwüste aus Schlamm und Ruinen.

Als die Dresdner Musikstudentin Anna Fritzsch dies hörte, war ihr sofort klar: "Da muss man doch etwas tun." - Sie griff am selben Tag zum Telefon, berichtete Freunden und Kommilitonen von ihrer Idee eines Benefizkonzertes. Der nächste Gang führte zum Rektor der Musikhochschule, wo Fritzsch Violine studiert. Prof. Ekkehard Klemm unterstützte das Vorhaben sofort und gab ihr nicht nur grünes Licht für die Organisation sondern stellte auch den Konzertsaal der Hochschule zur Verfügung - denn hier ist sind nicht nur die akustisch besten Voraussetzungen, sondern der Saal ist mit seinen 400 Plätzen auch der größte Raum im Institut.

Es dauerte nur wenige weitere Stunden, dann waren auch die Musiker für ein solches Konzert gefunden, Motto: "Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an." - Und in diesem Fall ist es die auch spontane, studentische Organisation eines Benefizkonzertes, die Taten der unmittelbaren Betroffenheit folgen ließ.

Selbstverständlich spielen alle Musiker unentgeltlich, alle Konzerteinnahmen und Spenden sollen direkt nach Japan gehen. Als direkter Empfänger wurde die Organisation "Save the Children - Japan" ausgewählt, die gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen unter anderem in der Präfektur Miyagi, in der vom Erdbeben am schwersten betroffenen Region im Nordosten des Landes im Einsatz ist.

An der Hochschule gibt es mehrere japanische Lehrkräfte und auch Studenten, zum Glück sind sie persönlich nicht selbst betroffen, aber ebenso wie ihre Kommilitonen erschüttert von den Ereignissen in Japan. So werden im Konzert auch japanische Musiker mitwirken, auch ein Werk einer japanischen Komponistin steht auf dem Programm. Das Konzert wird ein bunter Querschnitt von Sonaten und Stücken sein, die die Studenten gerade proben und für Aufführungen und Diplome vorbereiten. Zu hören sind u. a. Elisabeth Auerbach, Felix Schwandtke, Masumi Kitaba, Anna Fritzsch, Fanny Fröde, Jacob Meining, Emily Yabe, Domonkos Nagy, Yoshitaka Sumita und György Zsovar mit Werken von Bach, Beethoven, Brahms, Wienawski, Prokofjew, Piazolla. Die Moderation übernimmt Rektor Ekkehard Klemm.

Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an
Studenten spielen für Japan
Mittwoch, 30. März, 19.30 Konzertsaal der Hochschule für Musik
Eintritt 10/5 € an der Abendkasse

Offene Wünsche

Lukaspassion von Krzysztof Penderecki im 7. Zykluskonzert der Dresdner Philharmonie

Es ist mutig und mutmachend zugleich, dass die Dresdner Philharmonie in der Passionszeit nicht (nur) auf die großen alten Meister setzt, sondern auch einen Zeitgenossen zu Wort (und Ton) kommen läßt. Der polnische Komponist Krzysztof Penderecki schuf 1965/66 seine "Lukaspassion" - das ist immerhin schon über 40 Jahre her. Heute blicken wir auf ein einzigartiges Dokument oratorischen Komponierens dieser Zeit. Untrennbar ist dieses Werk mit der Vita des Komponisten, vielleicht auch mit der Entwicklung der polnischen Musik im 20. Jahrhundert überhaupt verbunden, für die Penderecki bis heute Maßgebliches geleistet hat.

Stark verbindet viele polnischen Komponisten die Präferenz des Ausdruckes in der Musik - trotz aller damals modernen Spielarten der Instrumente und avancierter Komponiertechniken wird Pendereckis Lukaspassion vom Spannungsbogen des Textes getragen, vom Wechselspiel der hier gesprochenen Evangelistenerzählung (Ahmad Mesgarha löste diese Aufgabe eindringlich) über die Jesusworte und Arien bis hin zu der bei Penderecki extrem in den Fokus gerückten Rolle des Volkes. In der vom Komponisten selbst geleiteten Aufführung im 7. Zykluskonzert war man daher auch restlos beeindruckt von der konzentrierten Leistung des MDR Rundfunkchores Leipzig (Einstudierung Howard Arman), vor allem im "In pulverem" und im "Stabat Mater". Herausragend, mutig einsetzend und klangvoll die gemeinsamen Ausrufe formend agierte auch der Philharmonische Kinderchor Dresden (Einstudierung Jürgen Becker), allerdings musste hier ein Subdirigent her, um vor allem die Übersicht der Chorpartien herzustellen.

Der tollen interpretatorischen Leistung der Chöre folgten die Solisten Sandra Trattnig (Sopran), Tomasz Konieczny (Bass) und der kurzfristig eingesprungene Thomas E. Bauer (Bariton) mit hervorragender Gestaltung ihrer vom tiefsten Brummen bis zum Falsett oder Schrei ausgedehnten Partien. Man hätte gerne von einer authentischen Aufführung unter Leitung des Komponisten berichten mögen. Doch die Lukaspassion öffnet sich dem heutigen Ohr keinesfalls wegen ihrer avancierten Klänge schwer, sondern vor allem wegen der konsequenten Adagio-Lastigkeit. Wenn diese Erzählhaltung, die mit der Dramatik des Passionsereignisses weniger übereinstimmt denn mit der Wirkung - was einen durchaus spannenden Kompositionsansatz bedeutet - allerdings durch eine schleppendes, Rhythmik und Fluss kaum beachtendes Dirigat überhöht wird, bleiben Wünsche in der Ausführung offen.

Obwohl die Lukaspassion dem höchsten Ausdruck verpflichtet ist, fehlte genau dieses Element der Aufführung, weil der Komponist am Dirigentenpult mit den rein organisatorischen Aufgaben ausgelastet war. Das führte vor allem im bereitwillig engagierten Orchester zu vielen Differenzen der rhythmischen Präzision, und die melodische Ausgestaltung hätte facettenreicher umgesetzt werden können. In der Gesamtheit mochte sich aber dennoch diese vor allem in der Textauswahl und kompositorischen Umsetzung immer noch spannende Komposition als zeitloses Dokument mitteilen, insofern zollt man der Aufführung höchste Anerkennung.

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

Comeback des Schattenwolfs
…nachdem er vor 13000 Jahren ausgestorben war....
Kreidler - 19. Apr, 05:22
Roboterpferd
Wird die Pferdemädchen kaum überzeugen-
Kreidler - 18. Apr, 05:20
Wie man Keilschrift schrieb
How ancient Sumerian was written on clay tablets [image...
Kreidler - 17. Apr, 05:19
Fotos von Galaxien
#Natur new hubble image to cleanse the timeline [image...
Kreidler - 16. Apr, 05:18
Verbrauchertipp des Tages
Man wird davon besoffen [image or embed] — Johannes...
Kreidler - 15. Apr, 05:18
MARY
MARY (2025) Sigh, 3D print on acrylic glass 120 x...
Kreidler - 14. Apr, 05:18

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7058 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren