Dienstag, 2. Februar 2010

Freund der klaren Worte

Frank Peter Zimmermann im 8. Sinfoniekonzert der Staatskapelle

Auf vertrauten Pfaden wandelte das Programm des 8. Sinfoniekonzertes der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Für GMD Fabio Luisi sprang Christoph Eschenbach am Pult ein und statt Strauss' "Sinfonia Domestica" erklang Antonin Dvoraks 8. Sinfonie G-Dur, das Violinkonzert von Brahms blieb im Programm. Damit waren natürlich musikalische Leckerbissen der Romantik zu erwarten, doch der anspruchsvolle Hörer durfte auch die Frage nach dem Repertoirewert stellen, schließlich kolportieren die Klassik-Radios die Vier-Minuten-Häppchen aus beiden Werken ständig ins heimische Wohnzimmer. Was in der Semperoper gelingt, ist eine Momentaufnahme der Gegenwart: so klingt Brahms, so klingt Dvorak mit der Kapelle heute, und dieses Erlebnis ist wahrlich nichts für die Repertoireschublade, sondern Takt für Takt eine spannende Erfahrung. Schließlich stand mit Frank Peter Zimmermann auch einer der erfolgreichsten und vor allem innovativsten Geiger der jüngeren Generation als Solist auf der Bühne. Christoph Eschenbach wusste eine wunderbare Orchestereinleitung hinzulegen, bevor Zimmermann mit seinen ersten Tönen einen seltenen Gedanken hervorrief: "Das muss genau so klingen." - Wem dieser Satz angesichts eines Hörerlebnisses über die Lippen rutscht, und das ist wahrlich selten genug, der hat Besonderes erlebt. Zimmermanns selbstbewusster Beginn zieht ein ganzes Interpretationskonzept nach sich, das sich bis in die Kadenz und schließlich über die Sätze hinweg fortsetzt. Der 1. Satz war stark auf die Kontrastwirkung der Themen hin angelegt; viele Motivausprägungen haben bei Zimmermann den Charakter des Unbedingten, der unabänderlichen Aussage. Man könnte diese Haltung weit jenseits der Romantik ansiedeln, wäre da nicht der jederzeit voluminöse, rassige Klang seines Instrumentes. "Non troppo", das zurückgehaltene Tempo wird auch von Eschenbach ernstgenommen - es gibt Lesarten dieses Konzertes, die gefährlicher und dramatischer sind. Zimmermann ist vor allem ein Freund der klaren Worte und des natürlichen, volltönenden Klanges. So redet er, singt und brilliert auf seinem Instrument, lediglich im 1. Satz fallen zu viele Tonverschleifungen auf. Der 2. Satz gelingt Zimmermann äußerst zart, während er im Finale wieder kontrolliert zupackt. Im Orchester war in dieser Aufführung noch ein wenig das Sicherheitsnetz gespannt, so wirkte manches Zwischenspiel nicht mit vollem Risiko angegangen, das legte sich aber im 3. Satz dann mit Erreichen eines gemeinsamen Flusses mit dem Solisten. Antonin Dvoraks 8. Sinfonie wirkt lichter und freundlicher als die oft grüblerische 9. Sinfonie. Beide haben ihren Weg auf den Bühnen der Welt gemacht. Christoph Eschenbach motivierte das Orchester immer wieder zu üppigem, strahlendem Klang und legte so die Schönheiten des Werkes frei. Sehr gut waren die Musiker aufeinander abgestimmt und Eschenbach konnte sich der sofortigen Reaktion auf kleine Tempoveränderungen sicher sein. Die Interpretation war schlüssig aufgebaut - mit viel Sinn für kleine Details und Nebenstimmen schien diese Sinfonie ernstgenommen und man bestaunte ein zutiefst aus einer vollkommen melodischen, musikantischen Haltung heraus entstandenes Meisterwerk in einer überzeugenden Darstellung.

Trackback URL:
https://mehrlicht.twoday.net/stories/6169018/modTrackback

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

Comeback des Schattenwolfs
…nachdem er vor 13000 Jahren ausgestorben war....
Kreidler - 19. Apr, 05:22
Roboterpferd
Wird die Pferdemädchen kaum überzeugen-
Kreidler - 18. Apr, 05:20
Wie man Keilschrift schrieb
How ancient Sumerian was written on clay tablets [image...
Kreidler - 17. Apr, 05:19
Fotos von Galaxien
#Natur new hubble image to cleanse the timeline [image...
Kreidler - 16. Apr, 05:18
Verbrauchertipp des Tages
Man wird davon besoffen [image or embed] — Johannes...
Kreidler - 15. Apr, 05:18
MARY
MARY (2025) Sigh, 3D print on acrylic glass 120 x...
Kreidler - 14. Apr, 05:18

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7058 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren