Mittwoch, 14. Oktober 2009

Polterabend in der Frauenkirche

Veronique Gens und das Balthasar-Neumann-Ensemble

Eine musikalische Horizonterweiterung kann erleben, wer einmal ein Konzert des in Freiburg beheimateten Balthasar-Neumann-Ensembles, von seinem Leiter Thomas Hengelbrock 1995 gegründet, besucht. Am vergangenen Sonnabend konnten die Besucher der Frauenkirche sich vom Klang der versierten Barockmusiker überzeugen, obwohl im Programm eher der Sturm und Drang der frühen Wiener Klassik vorherrschte.

Dem designierten Leiter des NDR-Sinfonieorchesters Thomas Hengelbrock sieht man seine vielen Verpflichtungen überhaupt nicht an. Das Rezept von Dirigent und Ensemble ist die flammende Leidenschaft für die Musik. Weder trockene Theorien der Aufführungspraxis noch autokratische Egomanie vom Dirigentenpult bestimmen das Musikerlebnis. Es ist eine exzellente Mischung, die sich live und nachvollziehbar generiert: die Zutaten sind seriöses, gemeinsames und engagiertes Musizieren mit dem Wissen um die Materie, aber auch mit einer gehörigen Portion Herz.

Bloß eine Haydn-Sinfonie zu Beginn? - Nein, wir haben im Jubiläumsjahr des großen Komponisten in vielfacher Weise gelernt, wie spannend jede einzelne Sinfonie ist, wie viel es auch noch in der Kammermusik oder im Opernbereich von Haydn zu entdecken gilt. Und so macht sich Hengelbrock ans Werk, als ob er mit der 56. Sinfonie C-Dur eine Uraufführung vor sich hätte: muntere Trompetenstöße und markante dynamische Kontraste bestimmten ersten Satz, ein höchst lyrisch-empfindsamer Ruhepunkt folgt im Adagio. Der Klang des Ensembles ist weich und rund, mehr als auf kalte Präzision setzen die Musiker auf volumenreiche Tongestaltung in jeder Phrase. Überraschend ist, dass Hengelbrock mit einer eigenwilligen Aufstellung (die hinteren Pulte der Streicher spielen im Stehen) eine akustische Verbesserung in der heiklen Frauenkirche erzielt. Die tellerartige Anordnung führt zu einem silbrigen, transparenteren Streicherklang. Davon haben nur leider die Bläser nichts, deren aufmerksames Spiel dennoch im Kirchenrund zu schnell verschwindet.

Die französische Sopranistin Véronique Gens gestaltete den Solopart in Haydns "Scena di Berenice" (übrigens eine der avanciertesten und effektvollsten Partituren des Komponisten), zeigte aber nur in der Schlusskoloratur wirklich ihre große, nuancenreiche Stimme und wirkte für die Dramatik des Textes leider zu zurückhaltend. Ihre fast privat zu nennende Stimmführung war dann aber für die Vokallinie des "Salve Regina" von Domenico Scarlatti angebracht und überzeugend. Gens packte den Zuhörer durch ihren warmes Sopran-Timbre, das in der Mittellage erdige Farben aufweist. Mühelos würde sie den Raum mit Klang ausfüllen - aber genau dort sparte sie, beließ Scarlattis Spätwerk in bescheidener Intimität statt in spanisch-italienischer Grandezza und wirkte nicht in allen Passagen so locker und frei wie die hinter ihr leichtfüßig agierenden Streicher.

Dass Wolfgang Amadeus Mozart die Auftragskompositionen oft "kurz vor knapp" aus der Feder flossen, ist bekannt. Dass er für den Mäzen Sigmund Haffner einen ganzen Polterabend musikalische illustrierte, wohl weniger. Resultat (und Zweitverwertung) daraus ist die "Haffner-Sinfonie", die Hengelbrock mit dem Balthasar-Neumann-Ensemble zum Abschluss hinreißend lebendig und dennoch niemals überstürzt musizierte. Ein überzeugender, rassiger Konzertabend ging so zu Ende.

CD-Tipp:

Tragédiennes 2 - Von Gluck zu Berlioz, mit Les Talens Lyriques / Christophe Rousset (Virgin, 2009)

Trackback URL:
https://mehrlicht.twoday.net/stories/5991912/modTrackback

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

KI Bildgeneratoren und Bananen Memes
Der neue Bildgenerator von Google heißt „Nano...
Kreidler - 10. Sep, 05:51
Donnerblechmaschine
Thunder Sheet Machine [image or embed] — Johannes...
Kreidler - 9. Sep, 05:50
Konzerte in Südkorea
Hatte schöne Konzerte und Masterclasses in Fernost....
Kreidler - 8. Sep, 05:49
Kandinsky Werke 1920-1944
Hatte ich hier schon mal, aber dieser wunderbare YouTube-Kanal...
Kreidler - 7. Sep, 05:52
Nam June Paik Werkschau
Einer der größten Pioniere der Kunst des 20. Jahrhunderts....
Kreidler - 6. Sep, 05:51
Rudolf Schlichter Werkschau
Ein Hauptvertreter der Neuen Sachlichkeit in Deutschland,...
Kreidler - 5. Sep, 05:46

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7202 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren