Montag, 17. August 2009

Pilgerreise durch die Musikgeschichte

"Canticum Novum" präsentiert Jakobus-Gesänge in der Dreikönigskirche (Rezension vom 24.7.09)

Ein wenig schade war es schon, dass sich zum sommerlichen Konzert des Dresdner Vokalensembles "Canticum Novum" in der Dreikönigskirche kaum zwei Dutzend Zuhörer einfanden - diese jedoch lauschten andächtig dem hochinteressanten Programm des Gesangsquartettes, das bereits seit sechs Jahren besteht. Vier Studenten der Musikhochschule bzw. Kirchenmusikhochschule Dresden verbinden in dem Ensemble ihre Liebe zum a-cappella-Gesang und verfolgen einen hohen Anspruch. Dramaturgisch war an dem Programm ihrer Sommerkonzertreise "St. Jacobus" jedenfalls nichts auszusetzen. Betrachtet man die verschiedenen Verzweigungen der Jakobswege in Europa, so ist es gar nicht verwunderlich, dass in diesem Konzert Musik auftauchte, die in so unterschiedlichen Gegenden wie Mühlhausen, Mantua oder Frankfurt/Oder entstanden war. Anhand der Beschäftigung mit der Person des Apostels Jacobus ließ sich auch eine Wanderung durch die Musikgeschichte plastisch vollziehen. So ging
es einige Male mal merklich, mal sanft über historische Grenzen, sei es vom späten Mittelalter in die Renaissance (Heinrich Fincks "In Gottes Namen fahren wir") oder von der Renaissance in den frühen Barock (Joachim a Burck "Fischer und Zöllner sinds gewesen"). In jedem Fall war die Mischung der Vokalwerke aufsehenerregend, denn mal konnte man sich auf die "wandernden" Texte konzentrieren, mal die Errungenschaften der jeweils neuen Stile bestaunen - und sei es nur die Hinwendung vom Psalmodieren zur Mehrstimmigkeit oder von der Mehrchörigkeit zurück zum homophonen Rezitativ. Dass diese musikalischen Kostbarkeiten zu Tage traten, ist dem kundigen Ensemble zu verdanken. Nur zu Beginn gestaltete das Quartett etwas verhaltener, vermutlich noch geschockt vom leeren Kirchenrund, was auch akustische Konsequenzen hatte: kaum eine Dresdner Kirche dürfte für ein Vokalquartett so unbarmherzig "antworten" wie Dreikönig. "Canticum Novum", bestehend aus Katharina Hesse (Sopran), Steve Wächter (Altus), Jörg Petzold (Tenor), Uwe Großer (Bass) schlug sich da achtbar und mutig durch die musikalischen Welten, zumal die ausgesuchten Werke zumeist sehr unbekannter Meister keinesfalls zum Repertoire vergleichbarer Ensembles gehören. Der Gesamtklang wurde zumeist immer runder, je mehr ein Stück große Linien und Polyphonie anbot. So gefielen die vor allem die spanischen Werke von Tomás Luis de Victoria und Christóbal de Morales. Ebenso überzeugte Schützens "Ist Gott für uns", das auch in den Affekten sehr natürlich klang. Sicherlich gab es hie und da im Tenor und im Sopran einige Unsicherheiten, und insgesamt wäre bei den alten Meistern noch mehr Deutlichkeit und Kontrastreichtum möglich gewesen. Doch lobenswert war nicht nur die Homogenität des Ensembles, sondern auch der Einsatz für das Neue: Jens Klimeks umfangreiche Motette "Die Jacobus-Gesänge" war eine farbige, vielschichtig deutbare Komposition. Der in Magdeburg wirkende, 1984 geborene Komponist hatte eine sinnfällige Struktur und klare musikalische Signale für seine Hymnus-Umsetzung gewählt, das überzeugte in der Summe und die Geschichte des Jacobus vermochte auch in dieser modernen Deutung emotional zu berühren. Sebastian Schilling trug zudem noch zwei Beispiele reich ornamentierter, nahezu improvisiert wirkender Musik spanischer Meister auf der Orgel vor - so gelang ein durchaus intimer, jederzeit spannender Konzertabend.

Trackback URL:
https://mehrlicht.twoday.net/stories/5882367/modTrackback

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

Verbrauchertipp des Tages
Man wird davon besoffen [image or embed] — Johannes...
Kreidler - 15. Apr, 05:18
MARY
MARY (2025) Sigh, 3D print on acrylic glass 120 x...
Kreidler - 14. Apr, 05:18
Wörtliche Übersetzung chinesischer Landesnamen
Noch ne Karte… This map shows the literal translation...
Kreidler - 13. Apr, 05:45
Oktopus reitet auf Hai
#Natur
Kreidler - 12. Apr, 05:43
Bereit für dieses Internet?
Kreidler - 11. Apr, 05:43
Alpenanteile
Das die Schweiz nur auf ~1/8 ihres Gebiets große Berge...
Kreidler - 10. Apr, 05:51

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7054 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren