Montag, 25. Mai 2009

Musik als befreiende Erfahrung

Gustavo Dudamel und das Concertgebouw-Orchester in der Semperoper

Nahezu ausverkauft war die Semperoper am Sonnabend, als das Königliche Concertgebouw-Orchester unter Leitung von Gustavo Dudamel bei den Musikfestspielen gastierte. Dem venezolanischen Dirigenten wurde zu Beginn der mit 25 000 Euro dotierte Saeculum-Glashütte-Original- Musikfestspielpreis verliehen. Damit richten die Dresdner Musikfestspiele den Preis neu aus, denn, so Intendant Jan Vogler, er soll zukünftig an Persönlichkeiten verliehen werden, die sich um Sozialisierung durch Musik und durch Förderung anderer Musiker verdient gemacht haben. Dudamel, selbst aufgewachsen im "El Sistema", dem besonderen Musikförderprogramm in Venezuela, wird das Preisgeld an Musikprojekte in seiner Heimat sowie in Schottland und Los Angeles weiterleiten. Dass Dudamel sich als designierter Chefdirigent des Los Angeles Philharmonic Orchestra bereits in Sozialisationsprojekten der Armenviertel dieser Stadt engagiert, verdient höchste Anerkennung. Am Mittwoch erst debütierte Dudamel in Amsterdam beim Concertgebouw-Orchester und aufgrund der anschließenden kleinen Tournee kamen nun die Dresdner in den Genuss dieses erstklassigen Klangkörpers. Denn das Concertgebouw-Orchester ist das beste Orchester der Welt, jedenfalls nach einem 2008 veröffentlichten Ranking der britischen Fachzeitschrift Gramophone. Viel spannender und aussagekräftiger als jedes Umfrageergebnis ist jedoch der unmittelbare Konzerteindruck. Mit Carlos Chávez' "Sinfonia India" begann ein beeindruckender Konzertabend. Das kurze Stück des mexikanischen Komponisten beeindruckt durch seine rhythmische Finesse - Dudamel ließ sich nicht lange bitten und formte mit den Niederländern eine selbstverständliche, feurige und doch jederzeit kontrollierte Interpretation. Edvard Griegs Klavierkonzert ist zwar um einiges bekannter als Chávez' Komposition. Doch je nach Gusto des Pianisten kann gerade dieses Konzert vielfältige Deutungen und Klanggewänder erhalten. Der französische Pianist Jean-Yves Thibaudet nahm das Konzert von der spielerisch-virtuosen Seite und scheute sich dabei nicht, einige Male in Ausdrucksbereiche einzudringen, die eher am Rande einer freundlich-kultivierten Interpretation lagen. Und doch: das Werk erlaubt sowohl Dramatik als auch Verinnerlichung. Zwischen diesen Extremen pendelte Thibaudet mit Mut, aber auch mit dem Selbstbewusstsein eines absoluten Könners. Staunenswert war ebenfalls, wie präzise und selbstbewusst Dudamel den orchestralen Part des Konzertes formte. Nach der Pause erklang mit Sergej Prokofjews 5. Sinfonie B-Dur eine der auf den Konzertpodien beliebtesten Sinfonien des Komponisten: mit farbiger Instrumentation und enormen Steigerungen ist es vermutlich eines der besten Werke der sogenannten "gemäßigten Moderne", zu der Prokofjew in reifer Zeit fand. Wenn es angesichts der tollen Interpretation des Concertgebouw-Orchesters überhaupt einen Ansatz zur Verbesserung gäbe, dann in der Gestaltung der leisesten Phrasen, denn die dynamische Präsenz des Orchesters war zumeist sehr direkt. Dabei war die ganze Sinfonie von Dudamel wunderbar organisiert und kleinste Details waren sorgfältig herausgearbeitet. Dudamel ließ das Concertgebouw-Orchester frei musizieren, brachte sie zu völlig natürlicher Themengestaltung und weckte so den ganz eigenen Glanz des Orchesters: da entfaltete sich eine wohltuende Wärme in den Blechbläsern, gerieten Streicher-Attacken in den Ecksätzen zu blutigen Pfeilspitzen und ganz wie ein Uhrwerk schnurrte der 2. Satz vorbei. Die befreiende Erfahrung dieses Konzertes war die Musik selbst, für die Dudamel mit seinem ganzen Können und Temperament eintrat - da geriet das Spiel dieses superben Orchesters zur höchst freundschaftlichen Geste des produktiven, kreativen Miteinanders in der Musik.

Trackback URL:
https://mehrlicht.twoday.net/stories/5719109/modTrackback

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

National-Rots
Geografie-Politik-Tage.
Kreidler - 5. Jul, 05:33
Fotowettbewerb „Blickpunkt“ sucht bestes sächsisches Pressefoto...
Der DJV Sachsen sucht erneut die besten sächsischen...
owy - 4. Jul, 16:22
LVZ/SZ: Frankziska Höhnl neue Korrespondentin Landespolitik
Die Gemeinschaftsredaktion von Leipziger Volkszeitung...
owy - 3. Jul, 12:11
Post von Wagner
In meinem neuen Buch habe mich meine >Briefe von...
Kreidler - 3. Jul, 05:48

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7136 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren