Montag, 16. Februar 2009

Dem Gedenken folgt das Nachdenken

5. Philharmonisches Konzert mit Bernstein und Schostakowitsch zum 13. Februar

Es ist Tradition in Dresden, dass zum Gedenktag am 13. Februar die Erinnerung und das Totengedenken nicht nur verbal, sondern auch musikalisch bekundet wird. Der 13. Februar hat über seine historische Bedeutung hinaus in der Stadt bereits eine Rezeptionsgeschichte des Erinnerns, die sich vom intimen, persönlichen Gedenken bereits zu einem humanistischen Akt erweitert hat, der nicht nur Vergangenes einbezieht, sondern bewusstes Gestalten der Gegenwart manifestiert: Dieser Wahnsinn darf niemals wiederkehren. Insofern war das 5. Philharmonische Konzert der Dresdner Philharmonie am Gedenktag der Stadt ein wachrüttelndes Ermahnen, Reflektieren, gar Schreien und Stampfen für einen humanistischen Gedanken, für einen gelebten Glauben, der weder ethnische noch musikalische Grenzen kennt. Die Dramaturgie des Konzertes war überzeugend, zwischen zwei Werken von Leonard Bernstein war die Kammersinfonie nach dem 8. Streichquartett von Dmitri Schostakowitsch platziert. Das Stück zählt zu den eindrucksvollsten Trauermusiken des 20. Jahrhunderts und hat überdies einen direkten Dresden-Bezug: Schostakowitsch schrieb das Quartett unter dem Eindruck seines Besuchs in Dresden im Jahr 1960. Der Komponist widmete es "den Opfern des Faschismus und des Krieges" und verarbeitete in dem Werk sowohl die Eindrücke des zerstörten Dresdens als auch rückblickend die eigene, schmerzliche Vita - viele Selbstzitate weisen auf diese Reflektion hin.
Die Dresdner Philharmonie und der japanische Gastdirigent Yutaka Sado gestalteten das Stück höchst eindringlich. Sado lag hier auf einer Wellenlänge mit dem Orchester und schaffte es, dass die Intensität durch einen nahezu "sprechenden" Tempofluss stets hochgehalten war und die wenigen forte-Attacken wie Nadelstiche wirkten. Zuvor machte die Philharmonie die Zuhörer mit den drei Meditationen aus "Mass" von Leonard Bernstein bekannt. Mit einem wunderbar ruhig angelegten Legato-Ton konnte Solist Ulf Prelle hier eine große Klangrede formen, die das Orchester etwas uneinheitlich beantwortete - zu neu und ungewohnt war wohl diese Partitur, die aber auch losgelöst von der "Messe" nur teilweise in den Bann zu ziehen vermag. Mit der 3. Sinfonie "Kaddish" von Bernstein gelang dann nach der Pause das Kunststück eines universell gemeinten und gleichzeitig persönlich formulierten Glaubensbekenntnisses. Die eigenen Unzufriedenheit Bernsteins mit dem Werk - man möchte es eine "kreative Unruhe" nennen - zeigt ja gerade die dauerhafte, lebendige Auseinandersetzung eines Menschen mit Überzeugungen, Glauben und Gott. Das vermutlich aufgrund seiner extremen Anforderungen viel zu selten aufgeführte Stück beeindruckt als einzige große Anrufung, als Glaubensvision und Verarbeitung von Schrecken und Lebenskampf. Der Bernstein-Schüler Yutaka Sado dürfte einer der besten Kenner des Stückes sein und formte (übrigens bereits zum zweiten Mal in Dresden) eine oft laut herausbrechende, emotionsreiche Interpretation, die aber souverän und kontrolliert wirkte. Dass es für die zahlreichen sensiblen Schichten des Werkes akustisch besserer Bedingungen bedarf, ist müßig zu erwähnen. Steffen Schubert (Ernst-Senff-Chor Berlin) und Jürgen Becker (Philharmonischer Kinderchor Dresden) hatten ganze Arbeit an der schwierigen Partitur geleistet. Annette Jahns traf in der Gestaltung der umfangreichen Sprecherrolle in überzeugender Weise genau den sensiblen Bereich, der zwischen persönlichem Bekenntnis und literarischem Ich steht und konnte so die Botschaften des Stückes transportieren. Die Sopranistin Kelly Nassief war für die erkrankte Jutta Koch eingesprungen, trotz ihrer Vertrautheit mit dem Werk konnte ihre die stimmliche Darstellung nicht überzeugen. Angesichts des äußerst hohen Anspruches des Philharmonie-Konzertprogramms zum 13. Februar verwandelte sich das Gedenken unversehens zum Nachdenken über niemals veraltende zentrale Fragen des Lebens. Kann ein Konzert mehr leisten?

Trackback URL:
https://mehrlicht.twoday.net/stories/5519328/modTrackback

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

Nach 11 Jahren: Juliane Schiemenz verlässt Reportagen
Die von Dresden aus arbeitende Journalistin Juliane...
owy - 4. Apr, 13:50
Ziegen beim Essen
Wo`s halt was zu Mampfen gibt These incredible ibex...
Kreidler - 4. Apr, 05:15
MDR Sachsen: Noch vier Kandidaten für die Viroli-Nachfolge im...
Uta Deckow, Leiterin der Politikredaktion des MDR Sachsen,...
owy - 3. Apr, 17:38
„Zutiefst unseriös“: Weitere Reaktionen und Berichte über OBS-Studie
Die von mir erstellte Studie über die Aufsichtsgremien...
owy - 3. Apr, 13:34
Die gefährlichste Bus Route der Welt
#Urlaub
Kreidler - 3. Apr, 05:12
Effektgerätsprech
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram...
Kreidler - 2. Apr, 05:10

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7043 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren