Dienstag, 27. Mai 2008

Fünf Novitäten auf einen Schlag

Karoline Schulz (Flöte) und Jens Brülls (Schlagzeug) konzertierten in der Musikhochschule

Einen zwiespältigen Eindruck hinterließ ein Konzert mit zeitgenössischer Musik für Flöte (Karoline Schulz) und Schlagzeug (Jens Brülls) am Samstagnachmittag in der Aula der Hochschule für Musik. Die Veranstalter, die Sächsische Gesellschaft für Neue Musik und der Sächsische Musikbund präsentierten ein recht anstrengend aufzunehmendes Programm. Fünf Uraufführungen von recht ähnlicher, konzeptorienterter Kompositionsweise erklangen für diese ungewöhnliche Besetzung. Obwohl man natürlich den Interpreten für das Engagement in Bezug auf neue Musik Respekt zollen muss, sollte die Entscheidung für gleich fünf neue Werke einen entsprechenden Anspruch der Interpretation nach sich ziehen. Dies wurde hier nur teilweise eingelöst. Dazu addierten sich Umbaupausen zu einer Konzertdauer von zweieinviertel Stunden Dauer: Überforderung und Ermüdung stellten sich ein. Kurze Interviews mit den anwesenden Komponisten halfen da nicht; das Nacherzählen der Musik bringt wenig, wenn die Musik selbst schon nicht überzeugt. Die Problematik der Stücke lag vor allem darin, dass sie sich zwar allesamt mit dem mannigfaltigen Instrumentarium des Schlagwerks beschäftigten, sich dabei aber zu sehr in trockener Klangforschungsarbeit ergingen. Die Interpretation der beiden Musiker war zum Teil nicht gut, da die Stücke allesamt nivelliert in Dynamik und Akzentuierung erschienen. Vielleicht hat hier einfach eine Probenwoche gefehlt, die die Stücke auf ein besseres Niveau hätte heben können. Spontane Programmumstellungen sind ebenso ein Hinweis für mit heißer Nadel gestrickten Darbietungen und müssen nicht sein. Lydia Weißgerbers "O Stern und Blume, Geist und Kleid" versuchte einen Widerspruch zwischen Komposition und Improvisation zu lösen, das war im musikalischen Ergebnis ebensowenig nachzuvollziehen wie der angestrengt akademisch wirkende Versuch von Erik Janson in "ZeitSchwellen", Bassflötenmehrklänge dem Schlagzeug zuzuordnen und dabei eine ganze Philosphie der Zeit-Behandlung mitzuschleifen. Ein rein emotionales Hören ohne Vorkenntnisse führte bei den meisten Werken in die Sackgasse von Systemen und Konzepten, wirkliche Aussagen wurden nicht über den Bühnenrand transportiert. Dieses Ergebnis ist um so unverständlicher, da gerade das Schlagzeug ideale Komponierinspiration bietet, um Form, Harmonik und Klangbalance optimal auszutarieren und zu strukturieren. Johannes Voit sprach in seinem Werk zwar von Wandeln und Wandlung, aber auch diese Prozesse kamen nicht gut zur Geltung. Karoline Schulz' "Schlag auf Schlag" war da ein eher positives Beispiel, sie konzentrierte sich nämlich auf wenige Becken- und Gong-Instrumente, um zwischen Anschlag und Nachklang nachzuhorchen. Unverständlich war, warum Jens Brülls nicht wirklich ein großes Tam-Tam für ihre Absichten verwendete. Alexander Morawitz "Entfaltung" war am Ende zwar von erschlagender Länge, aber die sieben Einzelteile "erzählten" intensiver, als es in den vorherigen Werken der Fall war.

Trackback URL:
https://mehrlicht.twoday.net/stories/4952056/modTrackback

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

Comeback des Schattenwolfs
…nachdem er vor 13000 Jahren ausgestorben war....
Kreidler - 19. Apr, 05:22
Roboterpferd
Wird die Pferdemädchen kaum überzeugen-
Kreidler - 18. Apr, 05:20
Wie man Keilschrift schrieb
How ancient Sumerian was written on clay tablets [image...
Kreidler - 17. Apr, 05:19
Fotos von Galaxien
#Natur new hubble image to cleanse the timeline [image...
Kreidler - 16. Apr, 05:18
Verbrauchertipp des Tages
Man wird davon besoffen [image or embed] — Johannes...
Kreidler - 15. Apr, 05:18
MARY
MARY (2025) Sigh, 3D print on acrylic glass 120 x...
Kreidler - 14. Apr, 05:18

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7058 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren