Dienstag, 1. April 2008

Kammermusik für großes Orchester

8. Sinfoniekonzert der Sächsischen Staatskapelle

Im März noch weilte die Sächsische Staatskapelle Dresden in arabischen Gefilden, nun tankt man in der Semperoper auf und bereitet sich auf die nächste Tournee vor, die das Orchester Anfang April in bedeutende Konzertsäle in ganz Europa führen wird. Dem Publikum wurde daher ein geteiltes 8. Sinfoniekonzert mit dem Tourneeprogramm vorgestellt, zudem erklang nach der Uraufführung im Antrittskonzert von GMD Fabio Luisi das Orchesterwerk "Balancen" von Isabel Mundry erneut im Anrechtskonzert. Für die Komponistin, "Capell-Compositrice" der laufenden Saison, bedeutete die Wiederaufführung die Chance zur Revidierung, mehr noch zur Schärfung der musikalischen Gedanken. Es entstand so eine leicht geänderte Fassung, die einige Momente der Musik länger ausbreitete, andere im Klang oder in der Attacke focussierte. Für das Orchester wiederum, das Mundrys Werk auch auf der Tournee vorstellen wird, bedeutete die Wiederaufführung vor allem auch eine weitere wichtige Annäherung an die Partitur - zu oft verschwindet Neue Musik nach der Uraufführung im Notenarchiv, was für den Aufwand und das Spielergebnis nur zu bedauern ist, wenn die Qualität eines Werkes dem Vergessen eigentlich widerspräche. Mundrys Auftragswerk für die Kapelle ist unbedingt ein "Wiederhör-Stück", bei dem verschiedene Schichten und Atmosphären beim unerbittlichen Fluss der Zeit im Einmalhören kaum oder schemenhaft erschlossen werden. Doch genau das Schemenhafte wird in den "Balancen" zum Thema und die Komponistin verschließt sich vielfältigen Deutungen ihrer Musik nicht. Fabio Luisi formte mit dem in drei Gruppen aufgeteilten Orchester eine vor allem kammermusikalische Klanglandschaft, aus der selten einmal ein Tutti, eine Melodie oder ein zu packender Gegenstand hervorschien. Absichtsvoll kostet Mundry hier die Schatten der Musik aus und diese Intention wurde überzeugend interpretiert. Gleichfalls kammermusikalisch ging es weiter. Angesichts der feinen Melodielinien im "Siegfried-Idyll" wundert man sich ja, dass von Richard Wagner kaum "echte" Kammermusik überliefert ist. Und auch die Nachbarschaft zu Isabel Mundry wurde sinnfällig, denn in dem kleinen Orchesterstück gelangt Wagner vor allem im Mittelteil immer wieder zu Abbrüchen und Neuansätzen, Annäherungen und Distanzen. Luisi nahm sich viel Ruhe für dieses Werk und konnte sich auf die intensive Ausgestaltung der Musiker verlassen. Die Schlichtheit der Tonsprache indes wird von Wagner über eine lange Zeitspanne immer wieder neu ausgebreitet, sodass in heutiger Zeit einem wenig mehr als das Attribut "lieblich" für diese Rarität einfällt.
Eine Konzertsaison in der Semperoper ohne ein Orchesterwerk von Richard Strauss wäre nahezu unvorstellbar, und das Dresdner Publikum freute es, dass wieder einmal die Tondichtung "Ein Heldenleben" auf dem Programm stand. Dennoch war es diesmal eine Aufführung mit einem Novum für die meisten Hörer: der verklärende Originalschluss im Dialog zwischen Horn und Geige erklingt nur selten auf den Konzertbühnen. Fabio Luisi ging die Exposition mit herausbrechender Vitalität an, fand in den prosaischen Abschnitten mit Kai Vogler (Violinsolo) eine enorm entspannte Musizierhaltung und führte das Orchester mit zupackender Hand durch die Lebensschlacht des imaginären Helden. Die Kapelle war klanglich optimal disponiert und konnte selbst in der komplexen Durchführung feine dynamische Abstufungen und melodiösen Vollklang entfalten.
Das Tourneeprogramm wird in den Konzerten am Montag und Dienstag mit weiteren Werken von Paul Hindemith und Gustav Mahler ergänzt.

Trackback URL:
https://mehrlicht.twoday.net/stories/4829024/modTrackback

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

Cy Twombly, sämtliche Zeichnungen 1954-2011
11 Stunden abstrakter Expressionismus in der Beiläufig-Kritzel-Stilisti k
Kreidler - 20. Apr, 05:23
Comeback des Schattenwolfs
…nachdem er vor 13000 Jahren ausgestorben war....
Kreidler - 19. Apr, 05:22
Roboterpferd
Wird die Pferdemädchen kaum überzeugen-
Kreidler - 18. Apr, 05:20
Wie man Keilschrift schrieb
How ancient Sumerian was written on clay tablets [image...
Kreidler - 17. Apr, 05:19
Fotos von Galaxien
#Natur new hubble image to cleanse the timeline [image...
Kreidler - 16. Apr, 05:18
Verbrauchertipp des Tages
Man wird davon besoffen [image or embed] — Johannes...
Kreidler - 15. Apr, 05:18

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7059 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren