Donnerstag, 5. September 2013

Vom Stand der Dinge

Meisterkurs-Abschlusskonzert an der Musikhochschule Dresden

Zwei Wochen lang fanden an der Hochschule für Musik die ersten internationalen "Dresdner Meisterkurse für Musik" statt und füllten in den Semesterferien das Institut nicht nur mit viel Musik, sondern - das darf schon verraten werden - hinterließen viele zufriedene Gesichter, und das gleichermaßen bei Teilnehmern, Dozenten und Zuhörern. Letztere sind besonders hervorzuheben, denn es ist eine schöne Besonderheit der Dresdner Meisterkurse, dass diese sich nicht nur für passive Teilnehmer öffnen, sondern gleich mehrere abschließende Konzerte anbieten, hinzu kamen weitere Veranstaltungen und Vorträge im Rahmen der interdisziplinaren Struktur der Kurse.

In der Tat scheint das geheime Feilen in der Kammer zwischen Lehrer und Schüler ein veraltetes Konzept zu sein: Musiker müssen heute sehr viel mehr können und es ist (körperlich wie geistig) nur gesundheitsförderlich, wenn nicht nur die Genres erweitert werden, sondern auch Angebote wie Musikermedizin, musikwissenschaftliche Vorträge und Führungen hinzukommen.
Das Abschlusskonzert konnte - bei 117 Teilnehmern - nur einen kleinen Ausschnitt aus den Kursen abbilden, und das war keinesfalls Endpunkt oder Ergebnis etwa eines in diesen zwei Wochen von den Musikern Abzuleistenden. Bei der Aufnahme dieses Konzertes ist immer zu vergegenwärtigen, dass die im Lernprozess befindlichen jungen Musier diesen Meisterkurs gewählt haben, um einmal eben nicht den hinlänglich bekannten Lehrer der eigenen Hochschule zu konsultieren, sondern eine andere kompetente Stimme zu hören.

Interpretation, Haltung, Zugang zur Musik können so wertvolle Impulse erfahren - manch ein Meisterkurs hat schon Musikerleben verändert. Insofern hätte man bei fast jedem Konzertteilnehmer noch am liebsten erfahren, wie sich die Stücke im Lauf der Wochen verändert haben - der "Stand der Dinge" jedenfalls begeisterte am Sonnabend zweieinhalb Stunden lang im Konzertsaal der Hochschule das Publikum. Schlaglichtartig seien daher einige Highlights hervorgehoben: komplett, aber mit zwei Solisten (Seungwon Lee und Kyoungmin Park) erklangen die "Märchenbilder" für Bratsche und Klavier von Robert Schumann (Dozent: Prof. Nils Mönkemeyer) - hier herrschte viel Mut für eine eigene Interpretation und dennoch Stilsicherheit vor. D

urchweg überzeugend gestalteten auch sechs Pianisten (Dozenten Prof. Daniel Pollack und Prof. Arkadi Zenzipér) Stücke von Bach bis Strawinsky - mit einer starken Ausnahme: was Ngoc Vu an Differenzierung aus einem "Etudes Tableaux"-Stück von Sergej Rachmaninov herausholte, war staunenswert. Am Ende stand mit zwei Sätzen aus Alfred Schnittkes Cellosonate ein vor emotionaler Spannung berstendes Stück - Woong-Whee Moon (Prof. Danjulo Ishizaka) und Yuka Kobayashi-Giger trafen da genau den Ton der Unerbittlichkeit. Für alle Teilnehmer - und auch für die hier intensiv geforderten Begleiter am Klavier - gab es herzlichen Applaus.

Trackback URL:
https://mehrlicht.twoday.net/stories/465681362/modTrackback

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

Comeback des Schattenwolfs
…nachdem er vor 13000 Jahren ausgestorben war....
Kreidler - 19. Apr, 05:22
Roboterpferd
Wird die Pferdemädchen kaum überzeugen-
Kreidler - 18. Apr, 05:20
Wie man Keilschrift schrieb
How ancient Sumerian was written on clay tablets [image...
Kreidler - 17. Apr, 05:19
Fotos von Galaxien
#Natur new hubble image to cleanse the timeline [image...
Kreidler - 16. Apr, 05:18
Verbrauchertipp des Tages
Man wird davon besoffen [image or embed] — Johannes...
Kreidler - 15. Apr, 05:18
MARY
MARY (2025) Sigh, 3D print on acrylic glass 120 x...
Kreidler - 14. Apr, 05:18

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7058 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren