Montag, 18. Juni 2007

Geistvoll, weich und gelassen

Uraufführung der 9. Sinfonie von Alfred Schnittke in der Frauenkirche

Manche Dinge bleiben unerklärlich. Da gelingt es der Dresdner Philharmonie, ein Musikereignis von internationalem Rang samt berühmten Interpreten wie dem Hilliard-Ensemble in die Stadt zu holen und man wundert sich über eine gerade einmal halb gefüllte Frauenkirche. Doch das Konzert selbst wirkte lange nach. Uraufgeführt wurde die 9. Sinfonie von Alfred Schnittke, seinem letzten vollendeten Orchesterwerk. Schnittke starb nach schwerer Krankheit 1998 und hinterließ die Sinfonie als musikalisches Vermächtnis. Es musste lange Zeit vergehen, ehe sich der Wunsch der Witwe Irina Schnittke erfüllte, dass das Manuskript eine aufführbare Fassung erhält. Sich diesem Werk nun rezipierend zu nähern, verlangt einiges an Beschäftigung mit der Materie, stellt doch der spezielle Nimbus letzter bzw. unvollendeter Werke in der Musikgeschichte bei vielen Komponisten ein spannendes Kapitel dar. Den Abschied von der Welt musikalisch zu artikulieren, dafür gibt es weder ein Rezept noch eine gültige musikalische Sprachform. Tod und Vergänglichkeit sind für Komponisten ohnehin immer Themen großer musikalischer Werke gewesen, doch die Gewissheit des persönlichen Abschieds von der Welt mag eine Partitur erzeugen, die sich einer Deutung schlicht entzieht. Nun erklangen die drei vollendeten Sätze der 9. Sinfonie von Schnittke in der Rekonstruktion des russischen Komponisten Alexander Raskatov vor, der insgesamt vier Jahre an der Dechiffrierung des Autografs gearbeitet hat. Reduziert sind in dieser Partitur vor allem die Klangfarben und die rhythmische Finesse, faszinierend ist allerdings der kontrapunktische Bereich. Schnittke findet in der Neunten zu einer sehr frei wirkenden Arbeit mit Harmonik und vor allem Skalenläufen, die aber niemals dramatische Aufschwünge oder Abstürze demonstrieren, sondern eher gelassen im Raum rotieren - am ehesten erinnert die Musik an die Concerti Grossi Schnittkes, in denen ebenfalls das freie Spiel mit Formen und Entwicklungen dominiert. Selten, aber dann doch mit der bekannten Härte, blitzt der "andere" Schnittke aus der Partitur: in Extremlagen der Hörner, geschärfter Harmonik oder dem metallischen Gesang des Cembalos im Orchester. Doch in der Neunten überwiegt eine weiche, geistvolle Grundhaltung, die sich vor allem in den ruhigen Satzschlüssen zeigt. Dennis Russell Davies verhalf der Partitur am Dirigentenpult zu einer lebendigen Interpretation und das Orchester konnte durch Aufmerksamkeit und transparentem Klang der Orchestergruppen überzeugen. Eingebettet war die Uraufführung in einen Rahmen aus alter und neuer Musik, und dies wäre sicher ganz im Sinne Schnittkes gewesen. Vor allem die Entscheidung für die Motetten von Guillaume de Machaut war im Vergleich zu Schnittkes Werk frappierend, denn gerade die alte Motettenkunst scheint in der motivischen Arbeit der Neunten eine besondere Rolle zu spielen. Nicht durchweg überzeugend war die Interpretation der drei- und vierstimmigen Motetten durch das Hilliard Ensemble. Deren besondere Souveranität beim Umgang mit dieser Musik leuchtet zwar durch jede Note, doch hätte die Verschmelzung der Stimmen noch größer sein können, die Gestaltung indes markanter. Das Hilliard Ensemble und Elena Vassilieva (Mezzosopran) waren zum Abschluss des Konzertes die Solisten in Alexander Raskatovs "Nunc Dimittis", einem musikalischen Epilog zur 9. Sinfonie, "in memoriam Alfred Schnittke" komponiert. Raskatov kombinierte in diesem langsamen musikalischen Satz Texte von Joseph Brodsky und des Heiligen Siluan und verblieb mit wenigen klar gesetzten musikalischen Elementen in der Atmosphäre liturgischer Musik russischer Prägung, auf diese Weise erfuhr das Konzert ein angemessenes, ernstes und sogar tröstliches Ende.

Trackback URL:
https://mehrlicht.twoday.net/stories/3891730/modTrackback

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

A propos KI
Von irgendeiner KI generierte »Kunstwerke« sind auch...
Kreidler - 10. Aug, 05:27
KI Saltos
Saltos waren lange das Kryptonit der KI-Videogenerierung.Aber.. .
Kreidler - 9. Aug, 05:24
Das Hammerinstrument für Mahler #6
Dass das mittlerweile so sophisticated ist–
Kreidler - 8. Aug, 05:23
Schnarchender Koala
Kreidler - 7. Aug, 05:22
Lokaljournalismus-Kongress am 11.9.2025 in Berlin
Und noch ein Terminhinweis: Am 11.9.2025 findet in...
owy - 6. Aug, 16:46
„Laut. Mutig. Unverzichtbar.“ Besser Online am 6.9.2025 in Leipzig
Terminhinweis: Am Samstag, dem 6.9.2025, findet in...
owy - 6. Aug, 16:29

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7171 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren