Samstag, 19. Mai 2007

Absichtsvolle "Banalitäten" und eine große Sonate

7. Kammerabend der Staatskapelle

Der gut besuchte 7. Kammerabend der Staatskapelle Dresden bot am Donnerstagabend in der Semperoper ein abwechslungsreiches Programm, das quer durch kammermusikalische Besetzungen und Stilistiken führte. Der Potpourri aus insgesamt sechs verschiedenen Zyklen und Sonaten bildete insgesamt trotz der "kleinen Form" ein gut zweistündiges Konzert. Innerhalb der eher leichten Muse von Poulenc und Mozart wirkte die große (und dennoch kaum bekannte) Sonate für zwei Violinen von Eugène Ysaye etwas deplatziert. Dieses Gefühl entstand, weil der Anspruch dieses Werkes und seine hervorragende Interpretation aus dem Kontext des Konzertes deutlich herausstach. Wer die Solosonaten von Ysaye kennt, weiß, dass diese keinesfalls Studienwerke für den Hausgebrauch darstellen. Die beiden Geiger Annika Thiel und Anselm Telle beschritten einen Weg zwischen klanglicher Rafinesse, ungestümem Vorwärtsdrang und konzentrierter Technikbeherrschung - ein großes, trotz der Duobesetzung fast "sinfonisches" Erlebnis vor der Pause. Zuvor gab es eingangs eine Urauffühung von Friedbert Streller, dessen Vier Gesänge "Sommermitte" nach Gedichten von Rudolf Scholz für Mezzosopran, Flöte und Streichtrio erklangen. Die karge Musiksprache Strellers, die sich kaum einmal über einen deklamierend-kühlen Zwölftonstil hinaushebt wirkte zu akademisch für die Stimmungen der Texte, zudem hatte das Streichtrio kaum einmal dynamische Akzente zu setzen. Sofi Lorentzen bewältigte ihren Gesangspart souverän, dieser bot aber zuwenig gestalterische Möglichkeiten, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. Der Bariton Matthias Henneberg war im Konzert mit drei Liederzyklen von Francis Poulenc und Louis Spohr betraut. Hier zeigte sich eine ganz andere Liederwelt: die kleinen Absurditäten ("Banalités") und Derbheiten der Texte wurden von Poulenc kongenial vertont. Durch alle Lieder zieht sich ein feiner Faden der Ironie, den Henneberg gemeinsam mit Marlies Jacob am Klavier gut herausarbeitete, beide waren auch durchaus versiert mit der speziellen Leichtigkeit der Musik. Weniger erfreulich war das etwas grobe Französisch von Henneberg, doch die durchweg vitale Interpretation mit einigen atemberaubenden Tempi in den "Chansons Gaillardes" entschädigte. In den "Sechs deutschen Liedern" von Louis Spohr gesellte sich der Geiger Gaetano d'Espinosa zu den beiden Musikern dazu und gemeinsam wurde eine ansprechende Darstellung dieser Lieder geformt, bei welchen die Geige mal einen kadenzierenden Kommentar übernimmt, zumeist aber virtuos im Vordergrund steht. Etwas einsam stand das Hornquintett Es-Dur KV407 im Programm. Das auch von Mozart eher lässig und ohne besondere Überraschungen komponierte Werk konnte aber in einer durchweg sauberen und schwungvollen Interpretation durch die Kapellmusiker ebenfalls überzeugen. Für die zahlreichen Freunde der Kammermusik war dieses bunte Programm auf jeden Fall eine Bereicherung.

Trackback URL:
https://mehrlicht.twoday.net/stories/3744739/modTrackback

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

Cy Twombly, sämtliche Zeichnungen 1954-2011
11 Stunden abstrakter Expressionismus in der Beiläufig-Kritzel-Stilisti k
Kreidler - 20. Apr, 05:23
Comeback des Schattenwolfs
…nachdem er vor 13000 Jahren ausgestorben war....
Kreidler - 19. Apr, 05:22
Roboterpferd
Wird die Pferdemädchen kaum überzeugen-
Kreidler - 18. Apr, 05:20
Wie man Keilschrift schrieb
How ancient Sumerian was written on clay tablets [image...
Kreidler - 17. Apr, 05:19
Fotos von Galaxien
#Natur new hubble image to cleanse the timeline [image...
Kreidler - 16. Apr, 05:18
Verbrauchertipp des Tages
Man wird davon besoffen [image or embed] — Johannes...
Kreidler - 15. Apr, 05:18

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7059 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren