Montag, 19. März 2007

A rose is not a rose

"Projekt Limina"von Patrick Frank im Festspielhaus Hellerau

Ein Ereignis mit Worten zu beleuchten, das in der künstlerischen Absicht schon die Betrachtung der Indifferenz postuliert, muss unzulänglich bleiben. Denn was im Festspielhaus Hellerau am vergangenen Wochenende als Projekt "Limina" (lat. "Schwelle") zu hören und zu sehen, ja auch zu fühlen war, war absichtsvoll auf die Auseinandersetzung mit "beliebiger Kunst" focussiert und zielte nicht auf Ergebnisse und Lösungen. Im Projekt greifen mehrere Ebenen ineinander - die des Schweizer Komponisten und Projektleiters Patrick Frank, der "Limina" von vornherein so konzipierte, dass sich viele Fragen unweigerlich stellen müssen, die des Rezipienten, der sich per Willensbekundung zum Besuch des Projektes dieser Auseinandersetzung mit seinem persönlichen Erfahrungshorizont öffnet, dazu der Kunst-Raum Hellerau mit seinen Freiheiten, aber eben auch räumlichen Grenzen. Es folgt ein Prozess, der dem eines "normalen" Konzertes nicht unähnlich ist. Dort eine traditionelle Konzertsituation mit vorgesetzter Musik von der Bühne. In Hellerau die Installation, ein Symposium und ein "Act", frei begehbar, dennoch ebenso "präsentiert". Und an dieser Stelle stutzt man bereits: der Indifferenz fehlt ja jegliche Konsequenz, wenn der Projektleiter vorab mit komponierten Klängen, Situationen und architektonisch gestalteten Räumen eingreift. Seine Entscheidungen beschneiden den Rezipienten, der erwünschte Diskurs über Beliebigkeit in der Kunst wird somit schon im Ansatz absurd. Die im Programmheft angesprochene Sinnfreiheit findet schon dann nicht statt, wenn Frank sich auf einen Raum, eine Projektdauer oder gar auf Instrumente festlegt. Demnach wäre eine wirklich "indifferente Komposition" utopisch. Frank scheint aber genau dieses Scheitern des Projektes vom Ansatz her gleich einzubeziehen und damit entstehen wiederum Zwischenräume der Interpretation, die spannend sein können. Denn was passiert beim Eintritt in die Installation: man wird gebeten leise zu sein, eine Black Box (im übrigen eine nicht gerade neue Idee innerhalb moderner Kunst) lädt zum Schwimmen in Wahrnehmungswelten ein, und von außen klingen die Instrumente herein, die leider kompositorisch zu oft an Bekanntes erinnern. Doch in solcher Weise die persönliche musikalische Sprache als Komponist zu verschleiern gehört eben auch zur Indifferenz - mit dem Unterschied, dass anderen Komponisten dies versehentlich passiert, Frank es aber von vornherein thematisiert. Ein Grenzgang war dies in jedem Fall, zu fragen ist, ob die Darstellungsform nicht hätte präzisiert werden können, um eben den Rezipienten noch viel stärker in den Bedeutungsraum der Indifferenz gleiten zu lassen. Als Gegenstück zum eher stillen Installationsraum fand ein ACT statt, der die "Grammatik des Glamours" in eine Tanzperformance (Konzeption Alexandra Bachzetsis) verpackte. Das war ein lauter, stilisierter und ebensowenig indifferenter Kontrapunkt, mehr aber auch nicht, denn der Focus auf Weiblichkeit und Zur-Schau-Stellung, noch dazu im Genre der Tanzperformance, war in seiner zeitlich, optisch und akustisch überdeutlichen (und damit begrenzten) Darstellung denkbar weit entfernt von der Thematik des Projektes. Die Bewegung auf der Grenze hätte sowohl im stillen Raum als auch im ACT gerne extremer ausfallen dürfen. So verließ man nach zwei Stunden dann doch einen künstlerischen Mikrokosmos, einen sinnlichen Raum, der eben fernab von Beliebigkeit war, es sei denn, man schaltet die persönliche Relativität der Erfahrung ein: Nur dann ist "a rose is a rose is a rose" eben keine Rose mehr. Das Projekt beinhaltete außerdem ein Symposium, das über die Künste hinaus die Thematik als soziologisches Phänomen betrachtete. In der Musik ist Indifferenz übrigens ein "alter Hut": Variable Interpretations-, Analyse- und Hörmöglichkeiten sind fester Bestandteil lebendig entstehender Musikerfahrung seit Jahrhunderten. Dazu lieferte Frank einen weiteren, intellektuellen Baustein, der unbedingt zeitgenössisch zu werten ist und die Diskussion fortsetzen wird.
Infos zum Projekt

Buchtipp:
(Vorträge des Symposiums)
Limina - zur Indifferenz in zeitgenössischer Kunst und Musik
hrsg. v. Patrick Frank
Pfau-Verlag, Saarbrücken 2007
ISBN 978-3-89727-358-0

Trackback URL:
https://mehrlicht.twoday.net/stories/3451006/modTrackback

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

Comeback des Schattenwolfs
…nachdem er vor 13000 Jahren ausgestorben war....
Kreidler - 19. Apr, 05:22
Roboterpferd
Wird die Pferdemädchen kaum überzeugen-
Kreidler - 18. Apr, 05:20
Wie man Keilschrift schrieb
How ancient Sumerian was written on clay tablets [image...
Kreidler - 17. Apr, 05:19
Fotos von Galaxien
#Natur new hubble image to cleanse the timeline [image...
Kreidler - 16. Apr, 05:18
Verbrauchertipp des Tages
Man wird davon besoffen [image or embed] — Johannes...
Kreidler - 15. Apr, 05:18
MARY
MARY (2025) Sigh, 3D print on acrylic glass 120 x...
Kreidler - 14. Apr, 05:18

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7058 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren