Mittwoch, 3. Januar 2007

Gehemmt durch CD-Aufnahme

Silvesterkonzert der Dresdner Philharmonie

"Spielen die immer so leise?" fragte mich meine Begleitung im Silvesterkonzert der Dresdner Philharmonie, obwohl vorne auf der Bühne die Schlagzeuger und Blechbläser des Orchesters ihr Bestes gaben. Nunja, in anderen Städten der Republik ist man bessere Säle gewohnt, man hört dort das Sinfonieorchester plastisch und direkt, vor allem, wenn man laut Karte in einer "Loge" sitzt. Im Laufe des Konzertes wurde Chefdirigent Frühbeck de Burgos gefragt, was er sich für 2007 wünsche. Seine Antwort "den Frieden in der Welt" dürfte ebenso schwer realisierbar sein, wie in Dresden lediglich einen neuen Konzertsaal zu bauen. Dies aber fiel Frühbeck nicht einmal als Wunsch ein, insofern warten wir stattdessen auf den Frieden in der Welt und erfreuen uns an leicht verdaulichen Encores, die in diesem Jahr, pardon im letzten, nein, in beiden Jahren - denn die Musiker setzten das Programm insgesamt viermal an Silvester und Neujahr an - auf dem Programm standen. Unbedingt erwähnenswert ist die interessante Dramaturgie des Abends, die einen Bogen von Mozart bis Luciano Berio spann und dabei sogar seltene Kostbarkeiten wie Orchesterstücke aus "Schwanda der Dudelsackpfeifer" von Jaromir Weinberger präsentierte. Wieder einmal standen Mikrofonbatterien auf der Bühne, und wieder einmal behinderte die CD-Aufnahme leider ein befreites Aufspielen des Orchesters. Gar zu gekünstelt und akkurat wirkten manche Stücke, vor lauter bravem Spiel ging dann eher aus Konzentrationsgründen mehr daneben als sich in den Saal an Stimmung übertrug. Gleich zu Beginn fehlte in Mozarts "Le nozze di Figaro"-Ouvertüre die rechte Balance, hier war das Fagott sehr präsent. Zwei slawische Tänze von Dvorak litten unter zu gemäßigten und unausgewogenen Tempi, böhmische Tanzlust wollte dort nicht aufkommen. Auch der Ausflug in die k.u.k.-Monarchie misslang, der Einsatz des Tanzes im "Kaiserwalzer" wurde von Frühbeck de Burgos in sehr eigensinniger Weise mit Dehnungen versehen, der tänzerische Schwung wurde dadurch brüchig. Dieser gemäßigte, gediegene und etwas aufgesetzte Duktus der ersten Konzerthälfte war auch in Anna-Katharina Mucks Moderation präsent, die den ungarischen Tanz von Johannes Brahms mit einer Emphase ankündigte, als würde man entweder der Uraufführung beiwohnen oder befinde sich unter lauter Schwerhörigen. Beides war nicht der Fall und so war erfreulich, dass die Schauspielerin im zweiten Teil des Konzertes in weitaus natürlicherer und angenehmerer Weise interessante Texte zum Jahreswechsel vortrug. Auch in den Interpretationen ging es nun um einiges spannender zu, das lag zum einen an der nun weitaus südlicheren Herkunft der Kompositionen, zum anderen waren die Stücke bestens präpariert, da diese bereits auf Tourneen der Dresdner Philharmonie als Zugabe zu hören waren. So kam nun auch das Dresdner Publikum in den Genuss von Gerónimo Giménez' Paradestück "La boda de Luis Alonso" und auch das Intermezzo aus "Goyescas" von Enrique Granados gelang vorzüglich. Dass Frühbeck de Burgos auch das Publikum bestens im Griff hatte, bewies die "Zugaben-Zugabe", ob die nuanciert vorgeklatschte Radetzkymarsch-Fassung des 15 Uhr-Konzertes auf der CD zu hören sein wird, ist noch fraglich. In Reihe 7 wurde das Piano schlecht abgenommen. Und das, obwohl Frühbeck de Burgos bereits zum zweiten Mal ansetzte. CD-Aufnahmen sind eben nichts für Silvesterkonzerte...

Trackback URL:
https://mehrlicht.twoday.net/stories/3135949/modTrackback

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

Zur geplanten GEMA-Reform
Kreidler - 12. Mai, 05:18
Asterix & Obelix bei den Doofen
[image or embed] — Hart (@hart-frentz.bsky.social) ...
Kreidler - 11. Mai, 05:29
SEUFZ
SEUFZ Witten 4.5.2025 Mit Giordano Bruno do Nascimento Märkisches...
Kreidler - 9. Mai, 05:27
Terminhinweis: Künstliche Intelligenz im Journalismus
Der Presseclub Dresden lädt am 12.5.2025 zum Clubabend...
owy - 8. Mai, 11:16
Ideen für den 3D Drucker
Heute: der Schlot [image or embed] — Johannes...
Kreidler - 8. Mai, 05:33
Neues aus dem Aluhut
Kreidler - 7. Mai, 05:32

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7080 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren