Montag, 12. Juni 2006

György Ligeti ist tot

Einer der großen Komponisten des 20. Jahrhunderts verläßt die Bühne. Für mich war Ligeti immer ein "Musikant" - die rhythmische Vitalität, Spiel-Freude und das akkurate Ausmalen der Erzeugung musikalischer Emotion war ihm zu eigen. Selten habe ich soviel Freude und Entspannung bei neuer Musik gehabt wie bei einer Aufführung des Klavierkonzertes 1988 in Wuppertal. Auch die beiden Streichquartette sowie "Lux Aeterna" und "Lontano" (das ich noch gelungener als die bekannten "Atmosphères" finde) haben tiefen Eindruck hinterlassen, aber auch die nur vermeintlich "kleinen" Werke, etwa die Stücke für Bläserquintett, das irisierende "Continuum" für Cembalo oder die äußerst vertrackten Klavieretüden sind meisterlich. Merkwürdig, dass viele Gazetten nun Kubrick als Aufhänger für den Artikel herbeiziehen. Dass der Ligetis Musik verwendete, hat dem Komponisten weder Ruhm gebracht, noch wird damit der Rang Ligetis für die zeitgenössische Musik beschrieben. Ich erinnere mich aber auch an Interviews, wo Ligeti ziemlich kantig auftrat und gegen Politik, Kollegen und Gesellschaft wetterte. Bei seiner von Höhen und Tiefen geprägten Biografie kein Wunder und umso bewundernswürdiger, das spezifisch "Eigene", die musikalische Überzeugung in der Musikwelt zu vertreten.
Nachrufe finden sich u.a. bei der FAZ und bei Schott.

Trackback URL:
https://mehrlicht.twoday.net/stories/2160485/modTrackback

Chikatze - 12. Jun, 19:25

Oh! Das hab ich noch gar nicht mitgekriegt. :-(...

steppenhund - 12. Jun, 21:37

Musikant!

Ja, das trifft es. Ich glaube, dass es das ist, was ihn auszeichnet - in zeitgenössischer Musik heraushörbares Musikantentum.

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

Der Tod der knalligen Farben im Film
Kreidler - 27. Jul, 05:59
Pinselherstellungskünstler
Kreidler - 26. Jul, 05:59
Donnerblechmaschine, Making of
Thunder Sheet Machine #making [image or embed] —...
Kreidler - 25. Jul, 05:56
BENDS
BENDS Zwei Stücke für Motor Flexatons (2024)
Kreidler - 24. Jul, 05:55
Schallwellenskizzenbuch
Sound waves sketchbook 3iiklJ [image or embed] —...
Kreidler - 23. Jul, 05:55
Sighlences
Sighlences (2025) Märkisches Museum Witten [image...
Kreidler - 22. Jul, 05:54

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7157 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren