Montag, 29. Mai 2006

Frühlingsopfer und Sommerfest

Japan Philharmonic Orchestra mit Akutagawa, Mendelssohn und Strawinsky

Dass die europäisch geprägte Orchesterkultur auch in Japan mittlerweile eine Tradition hat, läßt sich am Jubiläum des Japan Philharmonic Orchestra ablesen: 50 Jahre besteht das Ensemble in diesem Jahr und ist in seiner Heimat einer der renommiertesten Klangkörper mit einem umfangreichen Konzertangebot. Zu den Musikfestspielen konnte man diesem Orchester bereits beim Eröffnungskonzert lauschen - im Kulturpalast stellten die rund einhundert Musiker ihr Tourneeprogramm vor, das sie am Wochenende auch beim Prager Frühling vorstellten. Der Komponist Yasushi Akutagawa (1925-1989) dürfte hierzulande nahezu unbekannt sein. Das "Triptychon für Streicher" aus dem Jahr 1953 ist repräsentativ für einen japanischen Kompositionsstil, der vor allem von melodischer Entwicklung und prägnanten Rhythmen geprägt ist. Die hohe Spielkultur des Orchesters zeigte sich hier bereits deutlich, der langjährige Chefdirigent des Orchesters Ken-Ichiro Kobayashi formulierte seine Absichten sehr temperamentvoll. Die zwanzigjährige Mayu Kishima gestaltete dann den Solopart in Felix Mendelssohn-Bartholdys Violinkonzert. Die in Deutschland studierende Japanerin zeigte einen großen Ton auf der Geige, konnte aber mit ihrer Kraft nicht immer haushalten, so geriet der 1. Satz zu einem Stierkampf, bei dem der Sinn für Details auf der Strecke blieb. Kobayashi fuhr zudem den Orchesterpart auf einen lediglich im Hintergrund wabernden Teppich zurück, das raubte dem bekannten Stück jeglichen Reiz. Im langsamen Satz störte Kishimas unflexibles, hartes Vibrato, der 3. Satz versöhnte jedoch mit Spielfreude und vor allem technischer Präzision. Diese Präzision, gepaart mit Homogenität in den Instrumentengruppen und einem regelrechten Solotanz von Kobayashi am Dirigentenpult führte dann zu einem exorbitant wuchtigen "Sacre" von Igor Strawinsky. Mit einer äußerst exakten Akzentuierung kam Kobayashi dem heidnischen Duktus dieser Musik erschreckend nahe, diese Lesart des "Frühlingsopfers" hätte wohl auch dem Komponisten Freude bereitet. Mit unmissverständlichem Vorwärtsdrang in den Steigerungen führte diese Interpretation zu berechtigt großem Jubel, der noch eine Steigerung erfuhr, als die Japaner als Zugabe ein "japanisches Sommerfest" mit wildem Trommelfeuer zelebrierten. Musik aus einem sehr fernen Land, ganz plastisch und faszinierend.

Trackback URL:
https://mehrlicht.twoday.net/stories/2082441/modTrackback

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

Sound wave sketchbook
Sound waves sketchbook p99Dix [image or embed] —...
Kreidler - 10. Jul, 05:51
ML
ML (2022) ink on paper 40x28cm Märkisches Museum Witten [image...
Kreidler - 9. Jul, 05:59
Berlin 1920er Jahre in Farbe
Nicht perfekt, aber doch eine schöne, real wirkende...
Kreidler - 8. Jul, 05:29
LAN Party, 1999
Kreidler - 7. Jul, 05:35
National-Rots
Geografie-Politik-Tage.
Kreidler - 5. Jul, 05:33

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7139 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren