Dienstag, 22. März 2011

Kontemplation und Hingabe

Wagner, Gubaidulina und Schönberg im 7. Philharmonischen Konzert

Mit einem spätromantisch-modernen Programm waren im 7. Philharmonischen Konzert alle musikalischen Kräfte und Fähigkeiten gefordert. Der Bogen von Wagner über Gubaidulina zu Schönberg wurde mit viel Leidenschaft gezogen; eine inhaltliche Klammer lag vor allem in der Liebestod-Thematik zwischen "Tristan und Isolde" und Maeterlincks Drama "Pelles und Melisande". Dazwischen erklang mit Sofia Gubadulinas Bratschendoppelkonzert (1998) eine außergewöhnliche Konzertmusik, die sich mit göttlicher Liebe und Hingabe beschäftigt.

Der Spanier Josep Pons leitete das Konzert mit guter Übersicht und reichhaltiger Detailausarbeitung. Obwohl "Vorspiel und Liebestod" aus Wagners Oper gerne im Konzert kombiniert werden, wird man selten das Gefühl los, man würde aus dem Anfang eines Films gleich zum Finale zappen. Pons setzte die Partitur vor allem dynamisch sehr gut um und wählte ruhige, doch nicht schleppende Tempi. Nicht in allen Teilen gelang ihm mit dem Orchester die nötige Linienspannung; offenbar war eine leichte Rücknahme des Orchesters und damit die Vermeidung der Grenzüberschreitung absichtsvoll - auch in den Höhepunkten der beiden Stücke setzte Pons auf einen relativ samtigen Gesamtklang. Das mag im Konzert angehen, doch das "Ertrinken, Versinken" im Liebestod erfordert vor allem eine emotionale Auslotung, die mir hier fehlte.

Mit dieser Einleitung war aber ein guter Boden geschaffen für die Interpretation von Sofia Gubaidulinas Konzert "Zwei Wege". Das 1999 entstandene Doppelkonzert für zwei Bratschen und Orchester thematisiert das biblische Schwesternpaar Maria und Martha, deren Hingabe zu Jesus für die Komponistin Ausgangspunkt für eine höchst plastische, fast "sprechende" Konzertmusik war. Dass diese Transparenz nahtlos zu den Zuhörern drang, ist das Verdienst der ebenfalls hingebungsvoll die Partitur interpretierenden Solisten Christina Biwank und Nils Mönkemeyer - repräsentieren diese beiden doch schon durch ihren eigene Biografie "zwei Wege": Biwank als Solobratscherin der Philharmonie und sehr aktiver Kammermusikerin, und Mönkemeyer, der früh die Solistenlaufbahn einschlug und heute mit anspruchsvollem Repertoire Begeisterung für das Instrument entfacht. Gubaidulinas Komposition entfaltet sich dialogisierend mit klarer Themengebung und Struktur; gerade die Arbeit am spezifischen Charakter der Stimmen der beiden Solisten war faszinierend zu erleben. Absolut eindringlich changiert die Musik im letzten Drittel nach einem Höhepunkt, der fast in Hitchcock-Manier mit Celesta und Schlagwerk erreicht wird: die allmähliche Verinnerlichung der Gedanken wurde solistisch wie im begleitenden Orchester toll umgesetzt - die Komponistin wäre von dieser Aufführung sehr bewegt gewesen, das Kulturpalastpublikum applaudierte stark. Kammermusik von Mendelssohn Bartholdy gab es als frische Zugabe, in welcher Biwank und Mönkemeyer agogisch zu hervorragender Gemeinsamkeit fanden.

Anschließend füllte sich die Bühne: Arnold Schönbergs sinfonische Dichtung "Pelleas und Melisande" erfordert nicht nur ein großes Orchester, sondern auch rhythmische und klangliche Brillanz. Vieles war gut ausmusiziert, doch Pons hätte sowohl klarere Impulse als auch flexibleres Dirigat zeigen müssen, um manche Mißverständnisse zu vermeiden. Insgesamt erreichte das Stück jedoch ein gutes Aufführungsniveau - vermutlich benötigt eine solch dichte, kontrapunktisch extrem anspruchsvolle Partitur ohnehin mehr Proben, als es der rasante Konzertbetrieb heute zu leisten vermag.

Trackback URL:
https://mehrlicht.twoday.net/stories/15738711/modTrackback

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

Comeback des Schattenwolfs
…nachdem er vor 13000 Jahren ausgestorben war....
Kreidler - 19. Apr, 05:22
Roboterpferd
Wird die Pferdemädchen kaum überzeugen-
Kreidler - 18. Apr, 05:20
Wie man Keilschrift schrieb
How ancient Sumerian was written on clay tablets [image...
Kreidler - 17. Apr, 05:19
Fotos von Galaxien
#Natur new hubble image to cleanse the timeline [image...
Kreidler - 16. Apr, 05:18
Verbrauchertipp des Tages
Man wird davon besoffen [image or embed] — Johannes...
Kreidler - 15. Apr, 05:18
MARY
MARY (2025) Sigh, 3D print on acrylic glass 120 x...
Kreidler - 14. Apr, 05:18

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7058 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren