Freitag, 25. Februar 2011

Zauberhafte Farbigkeit

Christian Thielemann würdigt Liszt im Sonderkonzert der Staatskapelle

Vorweg: Franz Liszt wäre über die reichhaltigen Geschenke aus Dresden hocherfreut gewesen. Bereits 1873 war der Meister schon zum "Ehrenmitglied auf Lebenszeit" des Tonkünstlervereines der Hofkapelle ernannt worden, hatte mehrfach in Dresden gastiert und auch die Dante-Symphonie zur Uraufführung gebracht. Mit Richard Wagner war er überdies familiär wie künstlerisch verbunden. Und über allem schwebte Goethes "Faust" als vielfältige Inspirationsquelle, der auch Gounod, Berlioz und Schumann umtrieb.

Grund genug für die Staatskapelle Dresden, Liszt, Wagner und Goethe in einem Würdigungskonzert zum 200. Geburtstag von Franz Liszt zu vereinen. Ein weiteres "Geschenk" für den Jubilar: Mit dem künftigen Chefdirigenten der Staatskapelle Christian Thielemann widmete sich ein enthusiastischer Interpret den beiden Werken in einer Weise, als ob die Herren daselbst in der Loge erschienen wären. Da wirft das Wagner-Jahr 2013 schon seine Schatten voraus, und Thielemann freut sich, nun auch die "Faust-Ouvertüre" in sein Repertoire aufgenommen zu haben. Im nahezu ausverkauften Semperbau zeigte Thielemann nicht etwa ein Gelegenheitswerk, sondern arbeitete vor allem an den wechselvollen, intensiven Emotionen dieses Werkes, ganz im Sinne der gestochen scharfen Perspektive auf den Faust-Charakter. Dass dabei ein fast modernes, zum Teil fahl schimmerndes Orchesterstück herauskam, wundert kaum - die Kapelle folgte Thielemanns flexiblen Tempi so exzellent, dass jeder noch so kleine Vorhalt sprachähnlich ausgedeutet erschien.

Im Zentrum des Konzertes stand dann die Faust-Sinfonie von Franz Liszt; was Wagner dann doch nicht als vollständiges Faust-Projekt realisierte, komponierte Liszt 1854 in Weimar als sein umfangreichstes, sinfonisches Hauptwerk, dabei vermengte er auf ihm eigene Weise die sinfonische Dichtung mit der Sinfonie und schuf in den Sätzen drei Charakterbilder von Faust, Gretchen und Mephisto. Höchst interessant war im 1. Satz zu bemerken, wie Liszt eng verwandte Ausdruckswelten zu Wagners kompositorischer Lösung findet und doch auf eigene Weise fortspinnt.

Bei aller Wertschätzung - die Faust-Sinfonie hat ihre Längen und manche Themen oder harmonischen Fortschreitungen breitet uns Liszt auch gerne doppelt und dreifach aus. Für Thielemann jedoch liegt genau dort eine Stärke der Partitur: da geht er mit den Musikern in die Tiefe, addiert zu einem seitenlangen Orgelpunkt der Kontrabässe zauberhafte Farben in den Bläsern und kümmert sich fast liebevoll um Linien in den Nebeninstrumenten oder einen abwartenden Hornruf. So erschließen sich die großen Bögen dieser Musik eben nicht durch lautstarkes Tutti, sondern durch viele solistische, kammermusikalische Bilder, die klanglich von allen Musikern superb ausgestaltet wurden. Besonders innig geriet so der zweite Satz, während Thielemann den dritten weniger als plauderhaftes Scherzo denn als rasanten Teufelsspuk auffaßte. So konnte das Finale des "Chorus Mysticus" (mit bestens aufgelegtem Männerchor der Staatsoper und dem strahlkräftigen Tenor Endrik Wottrich) nur als konsequente Beruhigung, als breit und groß angelegte Feierlichkeit wirken. Diese intensive, hochklassige Würdigung des Jubilars löste sehr heftigen Beifall aus. Beim Dresdner Publikum ist Christian Thielemann längst angekommen und dieses ist erst recht bei einem gar nicht so häufig aufgeführten Werk wie der Faust-Sinfonie begeisterungsfähig, wenn man wie Thielemann sein ganzes Können hineinlegt.

Trackback URL:
https://mehrlicht.twoday.net/stories/14652357/modTrackback

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

Comeback des Schattenwolfs
…nachdem er vor 13000 Jahren ausgestorben war....
Kreidler - 19. Apr, 05:22
Roboterpferd
Wird die Pferdemädchen kaum überzeugen-
Kreidler - 18. Apr, 05:20
Wie man Keilschrift schrieb
How ancient Sumerian was written on clay tablets [image...
Kreidler - 17. Apr, 05:19
Fotos von Galaxien
#Natur new hubble image to cleanse the timeline [image...
Kreidler - 16. Apr, 05:18
Verbrauchertipp des Tages
Man wird davon besoffen [image or embed] — Johannes...
Kreidler - 15. Apr, 05:18
MARY
MARY (2025) Sigh, 3D print on acrylic glass 120 x...
Kreidler - 14. Apr, 05:18

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7058 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren