Sonntag, 30. Januar 2011

Querbeet durch die Gegenwart

Studio Neue Musik an der Musikhochschule Dresden

Seit zwei Jahren ist der neue Konzertsaal der Musikhochschule in Dresdens Musikleben fest verankert, dabei ist ein Großteil der Veranstaltungen Bestandteil des Studienalltags an der Hochschule: Diplomabende, Professorenkonzerte und Podien der verschiedensten Instrumentalklassen finden hier nahezu täglich statt - nicht selten ist der Eintritt frei und man bekommt anspruchsvolle Aufführungen geboten. In der hervorragenden Akustik ist vom Solo-Recital bis zum Oratorienkonzert vieles möglich. Das an der Hochschule beheimatete KlangNetz Dresden und das Studio Neue Musik nutzen den Saal für Zeitgenössisches.

In der Instrumentalpraxis spielt das von Christian Münch geleitete Studio eine wichtige Rolle - gleich beim ersten Programmbeitrag wies Jörn Peter Hiekel in der Moderation darauf hin, dass das Horn-Solo aus Olivier Messiaens "Des Canyons aux Etoiles" Pflichtstück bei vielen Wettbewerben ist. György Zsovár hatte da bereits eine reife eigene Interpretation gezeigt, die sich im Raum hervorragend entfaltete. Ab hier ging es querbeet durch die Landschaften der Gegenwartsmusik, wobei die meisten Komponisten einen Bezug zu Dresden aufwiesen.

Günter Schwarze etwa ist als Tonsatz- und Kompositionslehrer am Institut tätig und vier junge asiatische Studenten stellten sein Streichquartett aus dem Jahr 1978 vor - es wäre interessant zu wissen, ob die Musiker den zeitgeschichtlichen Background dieses Werkes mit erarbeitet haben. Für Friedrich Goldmanns "durch dick und dünn" trifft ähnliches zu. Jana Potuckova (Piccoloflöte) und Radek Zabka (Tuba) bildeten ein ungleiches Paar, das lustvoll das Gegen-den-Strich-bürsten dieses garstigen sprach-losen Manifestes exerzierten. Aktueller waren die Kompositionen von Hans Zender, Matthias Pintscher und Franz Martin Olbrisch, wobei Pintschers "Figura I" für Akkordeon und Streichquartett trotz engagierter Interpretation als recht dröge Klangfarbenetüde vielleicht auch im farbigen Kontext des Konzertes kaum beeindrucken mochte. Olbrisch wiederum betonte den forschenden Aspekt des Komponierens in seinem Soloflötenwerk, das in einer Neufassung (Martin Baumgärtel, Regie) angereichert mit Zuspiel und Live-Elektronik spannende neue Mischfarben des Flötenklangs vorstellte und am Ende opulent-poetisch verrauschte.

Stark nachwirkend wie Darja Baumgärtels Flötenspiel war auch die gute Interpretation der "Tres Canciones" von Hans Zender. Ah Young Yoon, David Sitka und Florian Kießling gestalteten die höchst lyrischen, aber in eine klare Tonwelt gesetzten Gesänge auf Texte von Juan de la Cruz emotionsvoll und selbstverständlich. Gerade die fast zufällig scheinende Dramaturgie des Abends gelang in der Summe spannend - ein solcher Streifzug wirkt immer inspirativ und dürfte hoffentlich den Studenten selbst ebensolchen Gewinn bringen.

Trackback URL:
https://mehrlicht.twoday.net/stories/11887493/modTrackback

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

Comeback des Schattenwolfs
…nachdem er vor 13000 Jahren ausgestorben war....
Kreidler - 19. Apr, 05:22
Roboterpferd
Wird die Pferdemädchen kaum überzeugen-
Kreidler - 18. Apr, 05:20
Wie man Keilschrift schrieb
How ancient Sumerian was written on clay tablets [image...
Kreidler - 17. Apr, 05:19
Fotos von Galaxien
#Natur new hubble image to cleanse the timeline [image...
Kreidler - 16. Apr, 05:18
Verbrauchertipp des Tages
Man wird davon besoffen [image or embed] — Johannes...
Kreidler - 15. Apr, 05:18
MARY
MARY (2025) Sigh, 3D print on acrylic glass 120 x...
Kreidler - 14. Apr, 05:18

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7058 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren