Sonntag, 3. Juli 2011

Ein Beethoven-Fest

Sinfonieorchester "medicanti" im Konzert in der Dreikönigskirche

Bei Laienorchestern erlebt man oft angenehme Überraschungen - nur wenige dieser Ensembles geben sich mit den beliebten "Best of Classics" zufrieden. Leichte Literatur, große Wirkung - das taugt nicht immer als Konzept, wenn Musiker und Leitung sich derart leidenschaftlich der Musik hingeben, dass ein gewisser Anspruch nicht unterschreitbar ist. Darf man sich dann noch rühmen, dass das Orchester gerade sein 25jähriges Bestehen feiert, so ist es nur verständlich, dass ein Konzert mit zwei großen Werken der klassischen Literatur in Angriff genommen wird. Dass dies gelingen würde, daran ist bei den "medicanti" - dem Orchester der medizinischen Fakultät an der TU Dresden, ohnehin kein Zweifel, das bewiesen vergangene Konzerte.

Dirigent Wolfgang Behrend kann sich auf einen motivierten Klangkörper verlassen und Nachwuchsprobleme hat das in der Streichern opulent besetzte Orchester wohl derzeit auch nicht. Ist schon eine Beethoven-Sinfonie im Programm zumeist ein hartes Stück Arbeit (und das noch mitten in der Prüfungszeit!), so bieten derer zwei reizvollen Kontrast und natürlich einen tiefen Innenblick in das sinfonische Werk. Doch auch bei den Profis erlebt man eine Kombination der 3. Sinfonie Es-Dur "Eroica" mit der 5. Sinfonie c-Moll, der sogenannten "Schicksalssinfonie" eher selten.

Dabei ist der Vergleich dieser großen, genialen sinfonischen Konzeptionen (dass Behrend die schlanke 4. Sinfonie unterschlägt, sehen wir angesichts der Konzertlänge nach) sinnfällig - kaum vier Jahre stehen zwischen den Entwürfen beider Sinfonien und doch gibt es sowohl Ähnlichkeiten als auch deutliche Weiterentwicklungen zu beobachten. Behrend und die medicanti gehen aber noch weiter in ihrem Anspruch, das zeigte die sorgfältige Interpretation der Stücke beim Konzert am Sonntag in der Dreikönigskirche. Da waren nicht nur Tempi und Ausdruck gut vorbereitet und auf den Punkt gebracht, sondern es gab viele Details zu entdecken, angefangen bei der vibratoarmen Klanggestaltung in den Streichern, prägnanten Bläsereinsätzen und von Behrend gut betreuten Soli. Der Trauermarsch der 3. Sinfonie behielt sein ruhiges Tempo bei ohne stillzustehen - auch der zusammenfallende Schluss war gut ausmusiziert. Auch den 3. Satz nahm Behrend gemäßigt schnell, damit gelangen ihm aber schöne Schattierungen in den Bläsern, gerade auch der Hörner im Trio. Im Finale verhalf er den Konzertmeistern zu einem feinen Streichquartettsolo und setzte die kontrapunktischen Teile immer wieder fest ins Tempo.

Die konsequent verfolgte rhythmische Basis war es auch, die in der 5. Sinfonie fasznierte - dabei war das berühmte Anfangsthema fast zweitrangig, viel toller zu entdecken war die Intensität des 2. Satzes. Natürlich konzentrierte sich das Scherzo hier in seiner Hinwendung auf das befreiende Finale und Behrend entlockte seinen Musikern, nun auch voll besetzt mit Posaunen und Kontrafagott, noch einmal zu vollem Klang. Damit gelang schon vor dem eigentlichen Jubiläumskonzert am 6. November ein großes Festkonzert - in der nahezu ausverkauften Dreikönigskirche gab es dafür jubelnden Applaus.

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

Comeback des Schattenwolfs
…nachdem er vor 13000 Jahren ausgestorben war....
Kreidler - 19. Apr, 05:22
Roboterpferd
Wird die Pferdemädchen kaum überzeugen-
Kreidler - 18. Apr, 05:20
Wie man Keilschrift schrieb
How ancient Sumerian was written on clay tablets [image...
Kreidler - 17. Apr, 05:19
Fotos von Galaxien
#Natur new hubble image to cleanse the timeline [image...
Kreidler - 16. Apr, 05:18
Verbrauchertipp des Tages
Man wird davon besoffen [image or embed] — Johannes...
Kreidler - 15. Apr, 05:18
MARY
MARY (2025) Sigh, 3D print on acrylic glass 120 x...
Kreidler - 14. Apr, 05:18

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7058 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren