Dienstag, 6. Juli 2010

Fast auf dem Gipfel

Schumann und Bruckner im 9. Zykluskonzert der Philharmonie

Zum letzten Mal in dieser Saison fanden sich am vergangenen Sonnabend die Philharmoniker und ihr Publikum zum Zykluskonzert im Kulturpalast ein. Die große Hitze und der Viertelfinalsieg der Deutschen Nationalmannschaft bildeten den Rahmen für das Konzert, ob diese Ereignisse die musizierten Töne oder das Zuhören derselben beeinflussten, wäre spekulativ. Sicherlich musste mancher im Publikum sich zumindest einmal die Ohren beim Betreten des Kulturpalastes reiben, denn der Lärmpegel auf dem Altmarkt war im Vergleich zum folgenden Schumann-Violinkonzert ungleich höher und zudem reichlich unkoordiniert. Es hieß, sich zunächst auf ein Werk einzulassen, das heutzutage so gar nicht durch die Konzertsäle rauschen will, zumal es ohnehin eine schwierige Rezeptionsgeschichte hat: 1937 wurde das späte Violinkonzert erst uraufgeführt. Im Gegensatz etwa zum Klavierkonzert haben Florestan und Eusebius ihren leidenschaftlichen Überschwang weitgehend eingestellt, gedankliche Schwere überwiegt und der Solopart ist gespickt von kompositorischen Finessen, bei denen aber kaum die Ergötzung eines Publikums im Vordergrund gestanden haben dürfte. Thomas Zehetmaier war der gefeierte Solist einer Interpretation, die reif, souverän und eigentümlich zugleich war. Zehetmaier befreite das Werk nicht nur von der melancholischen Schwere, sondern gab ihm durch seinen beherzten Zugriff eine virtuose Leichtigkeit zurück. Intensive Klanggestaltung gesellte sich hinzu, so dass man am Ende den Eindruck einer höchst respektvollen Annäherung an das Werk erhielt. Unter der Leitung von Marc Albrecht, der oft und gerne in Dresden dirigiert, konnten die Philharmoniker nicht immer an die solistische Leistung anknüpfen, zu abdedeckt war der Klang des in der Mitte der Bühne eng platzierten Orchesters. Überraschung dann bei der Zugabe: Zehetmair entschied sich für einen Ausschnitt aus der Solosonate von Bernd Alois Zimmermann und legte trotz der Kürze des Stückes höchst spannende emotionale Schichten des Werkes frei. Nach der Pause wartete ein sinfonisches Großereignis auf Publikum und Musiker: die 7. Sinfonie E-Dur von Anton Bruckner ist nicht so gefällig wie etwa die 4. Sinfonie, sie erreicht auch nicht die gewaltigen Ausmaße der folgenden 8. Sinfonie. Marc Albrecht arbeitete viele Charakteristika der Siebten überzeugend heraus, hätte aber durchaus noch mehr auf Kontraste und rhythmische Energie setzen können. Fast alle Sätze hatten einen flüssigen, flexiblen Ansatz, was der Farbigkeit des Adagios sehr zupass kam, dem Finale aber einen eher dramatischen Stempel aufdrückte. Nicht ganz auf dem Bruckner-Gipfel angelangt waren die Philharmoniker. Immer wieder gab es wunderbar ausmusizierte Themengestaltung etwa in tiefen Streichern, auch mancher Holzbläsersatz im Adagio klang warm und empfunden. Doch unter Albrechts kontinuierlich arbeitenden, zeigenden und zeichnenden Armen wurde das Orchester oft zu laut und im 3. und 4. Satz auch zu unpräzise. Die Blech-Apotheosen des Finales überschritten die Grenzen, in denen noch genug Obertöne für einen runden Gesamtklang entstehen können. Insgesamt aber war es eine ordentliche, mit vielen schönen Details versehene Interpretation. Nach einem Konzert in der Frauenkirche (10. Juli) mit Wayne Marshall und dem musikalischen Picknick auf Schloss Albrechtsberg (11. Juli) werden die Philharmoniker dann in ihren wohlverdienten Urlaub gehen.

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

Fotowettbewerb „Blickpunkt“ sucht bestes sächsisches Pressefoto...
Der DJV Sachsen sucht erneut die besten sächsischen...
owy - 4. Jul, 16:22
LVZ/SZ: Frankziska Höhnl neue Korrespondentin Landespolitik
Die Gemeinschaftsredaktion von Leipziger Volkszeitung...
owy - 3. Jul, 12:11
Post von Wagner
In meinem neuen Buch habe mich meine >Briefe von...
Kreidler - 3. Jul, 05:48
Nirvana als 80s Synthie Pop Band
Als alter Nirvana Fan mag ich eigentlich all diese...
Kreidler - 2. Jul, 05:28
Minusachtzehnkilogramm
2024 / 2025 Minuseighteenkilogram s No Ozempic. Diet...
Kreidler - 1. Jul, 05:35

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7134 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren