Montag, 18. Januar 2010

Herzschlag des Universums

Gérard Griseys "Le noir de l'Etoile" im Festspielhaus Hellerau

Faszinierend und berührend ist es oft, wenn Menschen in die Natur hineinhorchen. Mittels moderner Sonartechnik ist es heute möglich, antarktischen Gewässern "zuzuhören". Bewegungen von Wasser und Wind werden ebenso hörbar gemacht wie Tiere, die wir normalerweise nicht hören können. Das freut nicht nur Biologen und Mathematiker, auch Künstler aller Genres bewundern die eigendynamische Qualität der Natur, die sich jenseits vom Konstruktionswillen oft wie von Geisterhand entfaltet. Wenn der französische Komponist Gerard Grisey (1946-98) seinen künstlerischen Ansatz mit den Worten "Klang als Wesen begreifen, durchtränkt mit organischem Leben, belebt von einem inneren Atem" beschreibt, so ist verwunderlich, dass seine Musik nur selten in den Konzertsälen gespielt wird. Jedoch beruft sich eine ganze Komponistengeneration auf Griseys Ideen: zu seiner sensiblen Beobachtung von Naturgesetzen und -gegebenheiten gehörte zwangsläufig auch die Arbeit mit Klangspektren und den Obertonreihen. Anders als Holst ("The Planets"), Langgaard ("Sphärenmusik") oder weitere bekennende Sternengucker unter den Komponisten widmet sich Grisey in "Le Noir de l'etoile" nicht der romantischen Weite des Alls, sondern seiner enormen Lebendigkeit, das durch unendliche Bewegung von Teilchen entsteht. Im Festspielhaus Hellerau gastierte am Freitag mit "Les Percussions de Strasbourg" nicht nur eines der weltbesten Schlagzeugensembles, sondern auch der Widmungsträger von Griseys rund einstündigem Werk. Die sechs Schlagzeuger sind im Festspielhaus um das Publikum herum gruppiert; was sich in gut 60 Minuten vor den Ohren abspielte, ist mit dem Besuch in einer Art akustischem Planetarium nur unzureichend beschrieben. Per Zuspielband erklangen in Klang übersetzte Pulsare, rotierende Überbleibsel von sterbenden oder explodierenden Planeten. Grisey widmet sich diesen Rotationen und bringt die sechs Musiker mit immer neuen Schlag-Wellen nah an die Grenze zur Unspielbarkeit - was beim Publikum hingebungsvolles Staunen hervorruft. Das Ensemble selbst begegnet der nahezu vor Noten "schwarzen" Partitur mit der ihnen eigenen Gelassenheit. Unglaubliche Kraft und Schnelligkeit demonstrierten zwölf oft mit mehreren Schlegeln bewaffnete Arme. Die aus völliger Ruhe und Konzentration geformte Interpretation war meisterlich. Als 6-Kanal-Surround-Konzert entwickeln sich Klangformationen, die sich einer Einordnung oder Bewertung schnell entziehen, weil Grisey äußerst streng mit den Materialien umgeht und aus recht wenigen Grundinstrumenten (Becken, Trommeln, Gongs) einen irrsinnig nuancenreichen Klangkatalog entwickelt, der beziehungslos bleiben muss. Schließt man die Augen, so verliert man schnell den Boden unter den Füßen: der Herzschlag des Universums wird auch aufgrund der reinen Phonstärke im plötzlich sehr begrenzten Festspielhaus sofort körperlich. Der Zeitbegriff wirkt nach einer Stunde angesichts dieses komponierten Mikroausschnittes aus dem All recht lächerlich und wir Menschen wieder einmal unendlich klein. Während der Niederschrift dieser Zeilen pulsiert das All weiter, Griseys Musik hingegen ist eine größere Verbreitung zu wünschen - denn die künstlerische Betrachtung kann uns nur sensibler für die Natur machen.

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

Roboterpferd
Wird die Pferdemädchen kaum überzeugen-
Kreidler - 18. Apr, 05:20
Wie man Keilschrift schrieb
How ancient Sumerian was written on clay tablets [image...
Kreidler - 17. Apr, 05:19
Fotos von Galaxien
#Natur new hubble image to cleanse the timeline [image...
Kreidler - 16. Apr, 05:18
Verbrauchertipp des Tages
Man wird davon besoffen [image or embed] — Johannes...
Kreidler - 15. Apr, 05:18
MARY
MARY (2025) Sigh, 3D print on acrylic glass 120 x...
Kreidler - 14. Apr, 05:18
Wörtliche Übersetzung chinesischer Landesnamen
Noch ne Karte… This map shows the literal translation...
Kreidler - 13. Apr, 05:45

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7057 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren