Mittwoch, 28. Oktober 2009

Furchterregend schön

Hélène Grimaud und Jan Vogler im Sonderkonzert des Moritzburg Festival

Mit einem Sonderkonzert begab sich das Moritzburg Festival wieder einmal in städtische Gefilde - die Gläserne Manufaktur von Volkswagen ist geschätzter Partner des Kammermusikfestivals und präsentiert daher gerne besondere Klassik-Genüsse in der Orangerie der Manufaktur. Gut 500 Zuhörer erlebten am vergangenen Sonntag ein Sonderkonzert mit Hélène Grimaud (Klavier) und Jan Vogler (Cello) - das Warten auf das nächste Moritzburg Festival wurde so auf angenehmst Weise verkürzt. Kammermusik auf diesem hohem Niveau möchte man natürlich gern zu jeder Jahreszeit genießen - war es ein Zufall, dass dem Programm von Hélène Grimaud und Jan Vogler ein besonders herbstlicher Zug anhing? Zusätzlich zur ausgebreiteten Moll-Melancholie der drei Kompositionen schienen die Stücke noch auf weiteren Ebenen verwandt: die liedhafte Melodik bei Schumann und Brahms führt konsequent zur Schostakowitsch-Sonate, in welcher die bei Brahms noch sanft zu nennenden Entwicklungen in kraft- und zuweilen schmerzvolle Äußerungen münden. Diese Verbindungen zwischen den Noten wurden durch die herausragenden Interpretationen von Hélène Grimaud und Jan Vogler, die schon seit längerer Zeit gemeinsam konzertieren, offensichtlich. Drei märchenhafte Fenster gehen in Robert Schumanns kurzen "Phantasiestücken" auf, sofort ist der Hörer gefangen in der romantischen Welt voller Emotionen und Leidenschaften. Die Idee der Kammermusik von Grimaud und Vogler beinhaltete absolutes Versenken in die Noten und damit auch den Mut zum Risiko, etwas entstehen zu lassen, was weit über reine Konzentration beim Musizieren hinausweist. Durch Voglers singenden, schlanken Ton fühlte sich Grimaud besonders motiviert, gerade die kantablen Qualitäten des Flügels herauszukitzeln. Ergebnis war ein nahezu furchterregend schönes Legato-Spiel in der 1. Sonate e-Moll von Johannes Brahms. Differenziert und jederzeit mit der Musik atmend kamen Pianistin und Cellist miteinander ins kammermusikalische Gespräch. Das gegenseitige Vertrauen schuf Besonderes: zu beobachten war die sorgfältig-liebevolle Behandlung jedes einzelnen Taktes und eine Ernsthaftigkeit beim Erforschen der Satzcharaktere, die auch natürliche Grenzen vorsah. So erschien die Brahms-Sonate auch im Finalsatz niemals flüchtig; die d-Moll-Sonate von Dmitri Schostakowitsch erhielt durch Tempokontrolle und bohrende Repetitionen am Klavier die nötige Intensität. Mag letzteres Stück auch den "Oberen" gefällig gewesen sein, gegen den perfiden Walzer des 2. Satzes nimmt sich selbst Ravels "La Valse" als harmloses Tanzstückchen aus. Würdevoll und groß gelang der große Gesang des 3. Satzes, in dem Vogler alle Klangfarben seines Instrumentes hervorzauberte und Grimaud sanft begleitete. Eine zarte Melancholie begleitete auch den nur oberflächlich als Kehraus anmutenden Schlusssatz. Großer Applaus brandete auf und normalerweise ist es dann Zeit für virtuose Schmankerl in den Zugaben. Doch die beiden Vollblutmusiker Hélène Grimaud und Jan Vogler überraschten nicht nur mit einem erneuten Schostakowitsch-Satz in plötzlich entfesselter Garstigkeit, sondern machten das Publikum auch noch in wunderbar spontanen und intensiven Interpretationen mit den Sonaten von Claude Debussy und Frédéric Chopin bekannt. Ob diese Einblicke bereits als Hinweis auf Kommendes zu verstehen waren? Dieses außerordentliches spannendes Konzert verlangt geradezu nach einer Fortsetzung.

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

Sighlences
Sighlences (2025) Märkisches Museum Witten [image...
Kreidler - 22. Jul, 05:54
Donnerblechmaschine Gp855
Thunder Sheet Machine Component Gp855 [image or embed] —...
Kreidler - 21. Jul, 05:54
Sound History
Heute: Dieser charakteristische Dance-Sound mit diesem...
Kreidler - 20. Jul, 05:44
Total Pixel Space
Schöner Videoessay über die Kombinationsmöglichkeiten. ..
Kreidler - 19. Jul, 05:38
Wieder diese Verzerrung der Weltkarte
Können die das nicht mal korrigieren..?
Kreidler - 18. Jul, 05:37
Lebenserwartungsknick bei Genoziden
Wenigstens erholt es sich rasch wieder. What happens...
Kreidler - 17. Jul, 05:36

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7152 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren