Donnerstag, 11. Oktober 2007

Doris Lessing

...bekommt den Literaturnobelpreis. Das ist eine tolle Sache, zumal diese Autorin (hier eine Würdigung anlässlich ihres 80. Geburtstages) in meinem Leben durch meine Mutter, die sie zeitlebens verehrt hatte, präsent war. Bloß gelesen habe ich nie von ihr was - vielleicht auch wirklich "Frauenliteratur" (der Begriff ist bescheuert, ich weiß), für den sich aber ein 20jähriger Jungspund noch nicht wirklich interessiert. Jetzt stehen die Bücher hier alle in Reih und Glied und jemand scheint mir zuzurufen "Na, hab ichs nicht immer gesagt!?"

Brillant und klanggewaltig

Jubiläumskonzert des "ensemble courage"

Leider waren die Ränge im Festspielhaus Hellerau beim Jubiläumskonzert des Dresdner "ensemble courage" nicht ganz gefüllt. Man hätte es den Instrumentalisten gerne gegönnt, denn was diese Ausnahmemusiker in den vergangenen 10 Jahren nicht nur für Hellerau, sondern auch für die Belebung der kulturellen Szene in Dresden getan haben, hätte ein deutliches Mehr an Gratulanten verdient. Die Anwesenden begrüßten und feierten das Ensemble jedoch aufs Herzlichste, Intendant Prof. Udo Zimmermann wusste denn auch in einer kurzen Rede die Bedeutung und Geschichte des Ensembles zu würdigen. Den Festgedanken beging ensemble courage auf seine Weise: statt Jubel und Theaterdonner zeigten die rund zwanzig Musiker, was sie am Besten können: Neue Musik spielen, und zwar auf höchster Qualitätsstufe. Damit hat sich das Ensemble schon in den vergangenen Jahren auch in der internationalen Szene einen markanten Ruf geschaffen und das Jubiläumskonzert war nichts weiter als eine großartige Demonstration dieser Qualität. Zum Geburtstag hatte man sich zwei Uraufführungen "gegönnt", diese stammten von Komponisten, die seit langer Zeit dem Ensemble nicht nur freundschaftlich verbunden sind, sondern auch die Entwicklung maßgeblich mitgeprägt haben: Benjamin Schweitzer gründete ensemble courage 1997 und leitete es mehrere Jahre. Sein neues Werk "achteinhalb" darf daher gerne als Gabe und Dank gleichzeitig empfunden werden. Im Vergleich zu früheren Werken fällt Schweitzers Hinwendung zu rhythmisch-körperlicher Klangästhetik auf, die hier in focussierter Konzentration das ganze Stück bestimmt. Ein Felsengarten voller tiefer Klänge türmt sich da auf, der aber seine Kompaktheit vor allem durch die zeitliche Beschränkung auf eben achteinhalb Minuten erhält. Direkt danach erklangen als Uraufführung Gerhard Stäblers "Übungen der Annäherung" für drei Instrumente. Tobias Schwencke (Klavier), Georg Wettin (Klarinette) und Ulrich Grafe (Schlagzeug) formten eine formidable Interpretation eines Werkes, das zwischen gestischer Bedeutungsschwere und scheinbarer Leere zu fast greifbarer Poesie fand und einen sehr starken Eindruck hinterließ. Im ersten Teil des Konzertes traf die fast angstmachende Sprachgewalt von Salvatore Sciarrinos "Introduzione all'oscuro" (bereits hier war die Exaktheit der Interpretation hervorstechend) auf das nachdenkliche "Beyond..." von Tobias Schwencke, ein sich mehrfach um seine Achse drehendes Stück, dessen fragende Phasen schließlich in einem Drama der Ein-Tönigkeit einer Geige kulminierten. Demgegenüber stand mit Georg Friedrich Haas' "Nach-Ruf...ent-gleitend" eine vor allem mikrotonale Klangwelt der Schwebungen und Akkordblöcke auf dem Programm, zu der ein Zugang recht schwer fiel, wo aber die Faszination des farbenreichen Klangbildes schon allein zufriedenstellte. Am Ende kam das große Ensemble unter der subtilen, stets motivierenden Leitung von Titus Engel zu Iannis Xenakis' "Waarg" zusammen, ein durch seine Räumlichkeit und Massierung beeindruckendes Werk. Die Entfesselung von naturnahen Kräften wirkte unmittelbar, ensemble courage spielte hier wie im ganzen Konzert mit höchstem Darstellungswillen und selbstverständlicher Souveränität. "Wir stehen erst am Anfang" meint Dirigent Titus Engel. Was er und seine Musiker am Donnerstag und in den vergangenen Jahren in vielen Konzerten zeigten, ist ein mehr als brillanter Anfang. Die spannende Fortsetzung dieses Ensemble-Lebens innerhalb der neuen und neuesten Musik ist garantiert.

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

Die Ampel tanzt
Scheint schon älter zu sein, kommt mir erst jetzt vor...
Kreidler - 21. Apr, 05:26
Cy Twombly, sämtliche Zeichnungen 1954-2011
11 Stunden abstrakter Expressionismus in der Beiläufig-Kritzel-Stilisti k
Kreidler - 20. Apr, 05:23
Comeback des Schattenwolfs
…nachdem er vor 13000 Jahren ausgestorben war....
Kreidler - 19. Apr, 05:22
Roboterpferd
Wird die Pferdemädchen kaum überzeugen-
Kreidler - 18. Apr, 05:20
Wie man Keilschrift schrieb
How ancient Sumerian was written on clay tablets [image...
Kreidler - 17. Apr, 05:19
Fotos von Galaxien
#Natur new hubble image to cleanse the timeline [image...
Kreidler - 16. Apr, 05:18

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7060 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren