Montag, 8. Oktober 2007

pfff...

nicht mal mehr Straßenfussball ist heutzutage erlaubt. Früher im Revier war das anders, da fuhren die Autos einfach ne andere Straße lang, wenn in der Siedlung n Punktspiel stattfand...

Jump-Style

Die guten alten Techno-Zeiten sind ja mittlerweile vorbei - die Stile haben sich weit verzweigt und manches ist recht interessant. Am Wochenende hörte ich im Deutschlandradio allerdings einen Beitrag über "Jump-Style". Nachdem früher in den Clubs zwar individuell, aber doch in großer Gemeinschaft zu Techno getanzt wurde, sind offenbar nun synchrone Tänze "in". Ich kann mir nicht helfen, aber die Hüpferei zum Trompeten-Techno (der ja mit dem ursprünglichen Techno auch etwa soviel gemeinsam hat wie Richard Strauss mit Gamelan-Musik...) ist vom Schuhplattler nicht mehr weit entfernt. Auf dieses kulturgeschichtlich wertvolle Phänomen wollte ich mal eben hingewiesen haben. Bewertungen bitte in die Kommentare ;)

Toll war es

...am Wochenende in der Uckermark, einem Landstrich, wo ich noch nie war.




Doppelte Beziehungen

Ensemble musikFabrik gastierte in Hellerau

Der Freitagabend war bei den Tagen der zeitgenössischen Musik in Hellerau von einem weiteren Gastspiel ausgefüllt: Das Ensemble "musikFabrik" aus Nordrhein-Westfalen gastierte im Festspielhaus. Angesichts des Besuches dieser hochrangigen Truppe hätte ich ein ausverkauftes Haus vermutet, doch leider waren erneut lückenhafte Reihen im Auditorium zu verzeichnen, was zur Nachdenklichkeit anregt. Dabei sollte man doch zum 21. Festival der zeitgenössischen Musik erfreut feststellen, dass das Ereignis im Jahreslauf der Neue-Musik-Aktivitäten international einen festen Platz und guten Ruf genießt. Am Programm des musikFabrik-Konzertes lag es jedenfalls nicht, denn man konnte jeweils zwei Stücke von Rebecca Saunders und Wolfgang Rihm hören. Diese Dopplung ließ sowohl den erweiterten Blick auf das OEuvre des einzelnen wie auch Hör-Beziehungen zwischen den beiden Komponisten zu. Letztere sind schon allein durch die Tatsache vorhanden, dass Saunders bei Rihm in Karlsruhe studiert hat. Eine direkte Übereinstimmung läßt sich wohl in der Entfaltung von Klangmaterial und in der Linienbehandlung feststellen. Beide pflegen die genüssliche Inkonsequenz und den Klang-Sinn, und beide Komponisten haben sichtliche Freude am virtuosen "Instrument", das dieses hochwertige Neue-Musik-Ensemble darstellt. Spannend war auch die Unterschiedlichkeit der jeweiligen Werke. Eine Programmänderung fiel da kaum ins Gewicht, denn die Gegenüberstellung von "Dichroic Seventeen" mit "a visible trace" von Rebecca Saunders war spannend genug. Auf der einen Seite erklang ein schroffes Werk mit einer extremen Ausdrucksspanne in der unteren Frequenzwelt der Musik. "a visible trace" hingegen war lichter in der Klangauswahl, die im Titel angedeutete "Spur" konnte man durchaus verfolgen - Entstehen und Vergehen war das Thema dieses weitaus ruhigeren Stückes, das langsam und sanft ausklang.
Polaritäten gibt es auch im Werk von Wolfgang Rihm zu beobachten. Auch die beiden von ihm vorgestellten Werke hatten deutlich verschiedene Akzente: "Séraphin-Sphäre" beschreibt eher Abläufe und Entwicklungen, die zumeist kreisförmig oder ziellos verlaufen. Diese absichtsvolle Langatmigkeit führt allerdings nicht gerade zu einem entspannten Zuhören, nach einer Weile ermüdet die Materialschlacht im immergleichen Ensemble-Klang und erreicht kaum emotionale Höhenflüge. Völlig anders gibt sich "Nachschrift - eine Chiffre" aus dem Chiffren-Zyklus von Rihm: kraftvoll gestaltete Momente sind dies, die fast an seine frühen Orchesterwerke erinnern. Säulenklänge, Repetitionen, harte Attacken und immer wieder ein abruptes Kippen eines gestauten oder gestauchten Klanges führte zu einer hochdramatischen Darstellung, die dem Ensemble musikFabrik unter Leitung von Emilio Pomarico in faszinierender Weise gelang. In allen Werken des Abends überzeugte das Ensemble durch "Punktlandungen" bezüglich der Genauigkeit, dazu kommt die enorme Virtuosität jedes einzelnen Spielers und doch hat man das Gefühl, dass alle Musiker den gemeinsamen, einenden Gedanken der jeweiligen Partitur genau nachvollziehen. Das Konzert war ein toller, lebendiger Beitrag zur Musik der Gegenwart, die, wenn man es genau nimmt, über das Jahr weg viel zu wenig in Dresden erklingt.

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

Die Ampel tanzt
Scheint schon älter zu sein, kommt mir erst jetzt vor...
Kreidler - 21. Apr, 05:26
Cy Twombly, sämtliche Zeichnungen 1954-2011
11 Stunden abstrakter Expressionismus in der Beiläufig-Kritzel-Stilisti k
Kreidler - 20. Apr, 05:23
Comeback des Schattenwolfs
…nachdem er vor 13000 Jahren ausgestorben war....
Kreidler - 19. Apr, 05:22
Roboterpferd
Wird die Pferdemädchen kaum überzeugen-
Kreidler - 18. Apr, 05:20
Wie man Keilschrift schrieb
How ancient Sumerian was written on clay tablets [image...
Kreidler - 17. Apr, 05:19
Fotos von Galaxien
#Natur new hubble image to cleanse the timeline [image...
Kreidler - 16. Apr, 05:18

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7060 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren