Freitag, 5. Oktober 2007

Schattenrisse und Momentaufnahmen

Versuch eines "philosophischen Konzertes" in Hellerau

Mit einiger Vorab-Verwirrung konnte man dem Konzert am Mittwochabend im Festspielhaus Hellerau im Rahmen der "Tage der Zeitgenössischen Musik" begegnen. Angekündigt war das italienische Ensemble "Alter Ego" mit der deutschen Erstaufführung von fünf philosophischen Kantaten: fünf namhafte Komponisten widmeten sich fünf Philosophen der Gegenwart unter den Fragestellungen "Welchen Klang hat ein Gedanke?" oder "Wie singt die Vernunft?". Die Verwirrung lag eher in der Unmöglichkeit der Vorstellung, hier einem "normalen" Konzertabend beizuwohnen, dementsprechend erschien auch das Wörtchen "komplex" schon gleich in der recht dürftigen Programmbeschreibung. Insgesamt dürftig blieb auch die Essenz des Konzertes, und dies vor allem, weil schon der Anspruch der Annäherung, nicht einmal der Darstellung geschweige denn der Rezeption oder Interpretation, an die fünf verschieden Persönlichkeiten nicht eingelöst wurde - Überforderung stellte sich sehr schnell ein, denn kaum ein Stück dauerte über eine Viertelstunde und man fiel von einem Kosmos in den nächsten. Heraus kamen auf diese Weise Blitzlichter, Schattenrisse und Momentaufnahmen. Gerne hätte man sich eingehendere Beschäftigung gewünscht, dazu hätte aber der Konzertcharakter aufgebrochen werden müssen: Anwesende Komponisten, ein diskutierendes Publikum oder ein umfassenderes Porträt wenigstens einer der fünf Philosophen hätte zu mehr Tiefe geführt. Es blieb beim Anriss: fünfmal las Ahmad Mesgarha ebenfalls skizzenhafte Texte der Philosophen (die erwähnten Interviews, auf die sich die Komponisten bezogen haben, dürften im Original weitaus länger gewesen sein), dann startete die "Philosophische Musik" oder die "musikalisierte Philosophie" in zumeist ansprechender Interpretation des Ensembles, ab und an war allerdings ein gleichmütiger Charakter zu bemerken, was wohl mit dem puren Abspielen der Noten innerhalb der Laufzeit der Videos zusammenhing. Ein Dirigent hätte hier Positiveres bewirkt. In Verbindung mit Videokunst und Elektronik war zumindest Abwechslung garantiert, denn die denkbar weit auseinanderliegenden Themen der Philosophen gesellten sich zu ebenso ästhetisch unvereinbaren Komponistenpersönlichkeiten wie David Lang und Helmut Oehring. Das sorgte für teilweise absurde Ergebnisse. Der Amerikaner David Lang meinte mit chirurgischen Bildern und einer Muzak-nahen, eiskalt-emotionslosen Komposition Noam Chomsky kommentieren zu müssen, was ebenso misslang wie die etwas holprige Annäherung von Claude Lenners an den Denker Emmanuel Levinas - Musik, die binnen Minuten vergessen wurde sowie Texte und Bilder, die allerhöchstens eine Scherbe im Kosmos des Philosophen darstellten. Erfreulich kretiv waren allerdings die drei weiteren Beiträge des Konzertes: Helmut Oehring überraschte mit einer punktgenauen Meta-Sprache, die er dem Neurobiologen Oliver Sacks unterlegte und damit wirklich der Kleistschen "Verfertigung der Gedanken beim Sprechen" nahekam. Der Amerikaner Philip Jeck, Erfinder der Scratching-Technik, konnte über eine flächige, ruhige und differenzierte Musikgestaltung zumindest den Grundtopos Sprache-Poesie sowie Leben-Tod von Hans Georg Gadamer berühren. Das am stärksten berührende Werk war jedoch Luca Francesconis "Porträt" von Norberto Bobbio, einem italienischen Philosophen. Von Musik wie Wort ging gleichermaßen eine hohe Energie und Aussagekraft aus, die "Schieflage" der modernen Welt wurde ebenso radikal wie ehrlich über die Bühnenrampe gelärmt.

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

Die Ampel tanzt
Scheint schon älter zu sein, kommt mir erst jetzt vor...
Kreidler - 21. Apr, 05:26
Cy Twombly, sämtliche Zeichnungen 1954-2011
11 Stunden abstrakter Expressionismus in der Beiläufig-Kritzel-Stilisti k
Kreidler - 20. Apr, 05:23
Comeback des Schattenwolfs
…nachdem er vor 13000 Jahren ausgestorben war....
Kreidler - 19. Apr, 05:22
Roboterpferd
Wird die Pferdemädchen kaum überzeugen-
Kreidler - 18. Apr, 05:20
Wie man Keilschrift schrieb
How ancient Sumerian was written on clay tablets [image...
Kreidler - 17. Apr, 05:19
Fotos von Galaxien
#Natur new hubble image to cleanse the timeline [image...
Kreidler - 16. Apr, 05:18

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7060 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren