Freitag, 20. April 2007

Kultivierte Achterbahnfahrt

Brass-Variationen bei "Philharmoniker-Anders"

Ein Sinfonieorchester birgt in seiner klanglichen Vielfalt ja die unterschiedlichsten Kammerbesetzungen in sich - neben den Kammerkonzerten ist es vor allem die Reihe "Dresdner Philharmoniker - Anders", die nicht nur interessante Besetzungen zusammenbringt, sondern auch die stilistischen Grenzen in einem Programm mühelos überspringt. Das war auch im 4. Abend im Alten Schlachthof der Fall. Das "Allround Brass Consort Dresden" mit Musikern aus beiden großen Orchestern der Stadt trägt die Aufgabe schon im Ensemblenamen: "Allround" heißt soviel wie: alles möglich, alles machbar. Das Consort tritt in einer großen Blechbläserbesetzung auf, in der auch Zusatzinstrumente wie das Corno da Caccia vertreten sind. Und will es der Komponist, dann wird die Tuba auch mit der E-Gitarre eingetauscht. Gespannt sein durfte man auf das Cellokonzert von Friedrich Gulda, dem zwei allbekannte Werke vorausgingen - Händels "Einzug der Königin von Saba" dürfte den Dresdnern als Straßenmusik in furchterregender Interpretation geläufig sein, in der Bearbeitung für großes Brass-Ensemble erklang dieses Stück als festliche Intrada zum Konzert. Statt mit zwei Händen bemühten sich alsdann 26 Hände um die Préludes cis-Moll und g-Moll von Sergej Rachmaninov: die Klavierstücke erklangen in wirkungsvoller Bearbeitung. Liebevoll wurde zwischen den Stücken moderiert, doch so rechte Stimmung kam im nur halb gefüllten Saal noch nicht auf, selbst das Hauptstück des 1. Teils konnte nur ansatzweise überzeugen. Friedrich Guldas Cellokonzert ist ein Ausnahmewerk dieser Gattung. Instrumentiert mit Bläsern, Gitarren und Schlagzeug schafft es den nahezu shizophrenen Dauerspagat zwischen alpenländischer Seligkeit und rockigen Cello-Riffs, komponiert wurde es wohl zwischen mehreren Gläsern Rotwein für den Freund Heinrich Schiff. Was sich von der Bühnenrampe übertrug, war mir jedoch teilweise viel zu brav und "klassisch" und passte nicht zu Guldas extrovertiertem "Wurf". Victor Meister, Cellist der Philharmonie, ist hoch anzurechnen, dass er sich überhaupt für diesen halsbrecherischen Solopart entschied, doch ihm fehlte vor allem in den ersten beiden Sätzen (Chick Corea muss beim Komponieren dort auch mitgeholfen haben...) der Mut zur Übertreibung und zum temperamentvollen Ausdruck. Das Stück benötigt einen wahren Teufel am Violoncello, Meister jedoch blieb weitestgehend gelassen und die konzentrierte Atmosphäre hätte sich an einigen Stellen besser freisprengen sollen. Das freie Spiel war zwar im Finale stärker vorhanden, doch die Interpretation war auch im Orchester (Leitung Olaf Krumpfer) zu sehr vom guten Willen durchzogen, das Stück "ordentlich" zu präsentieren. Genau diese Haltung relativiert aber Guldas musikalische Achterbahnfahrt zu sehr. Im 2. Teil des Konzertes standen zunächst Kompositionen von Peter Tschaikowsky ("1812"-Ouvertüre) und Enrique Crespo auf dem Programm. Das angekündigte Nyman-Werk musste entfallen, stattdessen gab es zum Abschluss ein Medley aus Filmmusiken zu "James Bond". Das löste großen Jubel beim Publikum aus, verständlich war dies vor allem wegen des kultivierten und überlegten Gesamtklangs des Ensembles, der nur selten in schnellen Passagen insbesondere in der Trompetensektion einige Intonationsflüchtigkeiten aufwies. Zwischen vollen, warmen Piano-Flächen (Crespo) und extremen Schallpegeln (Bond) war hier alles möglich und vieles bewundernswert - ein "Allround"-Ensemble eben.

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

Die Ampel tanzt
Scheint schon älter zu sein, kommt mir erst jetzt vor...
Kreidler - 21. Apr, 05:26
Cy Twombly, sämtliche Zeichnungen 1954-2011
11 Stunden abstrakter Expressionismus in der Beiläufig-Kritzel-Stilisti k
Kreidler - 20. Apr, 05:23
Comeback des Schattenwolfs
…nachdem er vor 13000 Jahren ausgestorben war....
Kreidler - 19. Apr, 05:22
Roboterpferd
Wird die Pferdemädchen kaum überzeugen-
Kreidler - 18. Apr, 05:20
Wie man Keilschrift schrieb
How ancient Sumerian was written on clay tablets [image...
Kreidler - 17. Apr, 05:19
Fotos von Galaxien
#Natur new hubble image to cleanse the timeline [image...
Kreidler - 16. Apr, 05:18

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7060 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren