Montag, 22. Januar 2007

Von der russischen Seele

5. Zykluskonzert mit Sergej Nakariakov und Olari Elts

Ein russisch-armenisches Programm, geleitet von einem estnischen Dirigenten, bot die Dresdner Philharmonie am Wochenende im 5. Zykluskonzert der laufenden Saison. Peter Tschaikowskis große Orchesterwerke und Sinfonien sind den Zuhörern geläufig, sie erklingen regelmäßig in den Konzerten. Die Bühnenmusik zu "Schneeflöckchen", die zeitlich etwa mit der Entstehung seiner 2. Sinfonie zusammenfällt, ist nicht im Konzertrepertoire verblieben. Der junge Gastdirigent Olari Elts musizierte mit dem Orchester drei Sätze aus diesem "Frühlingsmärchen". Angesichts der raffinierten Orchestrierung war diese Aufführung eine Bereicherung, wenngleich der "Tanz der Gaukler" in einem wahren Geschwindigkeitsrausch zwar jede Menge Phonstärken entfaltete, Elts aber dem stetig hinterherhechelnden Orchester vor allem etwas hätte nachgeben sollen, um schnellen Binnenwerten der Partitur eine deutlichere Zeichnung zu geben. Ein wahrer Star der Klassik-Szene war dann im Kulturpalast zu erleben: Sergej Nakariakov gilt weltweit als einer der besten seiner Zunft - seiner Trompete entlockte er auch im Philharmoniekonzert wahrlich "goldene" Töne. Das Instrument selbst ist stets von den Komponisten sträflich vernachlässigt worden. Zwischen Haydn, Hummel, Schostakowitsch und Zimmermann bekommt man vielleicht ein Dutzend bekannte Trompetenkonzerte zusammen - Alexander Arutjunjans Beitrag aus dem Jahr 1950 hat vor allem aufgrund seiner Eingängigkeit ins Repertoire gefunden, ansonsten ist der 1920 geborene Komponist in westlichen Gefilden kaum vertreten. Nakariakov wirkte auf der Bühne äußerst unprätentiös, stellte sich ganz in den Dienst der Musik und spielte das Konzert mit einer kompromisslosen Selbstverständlichkeit, die fast vermuten lässt, der Solist sei mit den paar Noten unterfordert gewesen. Ist dies ein Kompliment? In jedem Fall, denn die kleine Zugabe zeigte dann doch einen winzigen Ausschnitt derjenigen Virtuosität, die Arutjunjans Konzert ihm eben nicht abforderte - dieses Trompetenkonzert betonte mehr die singbaren, volkstümlich anmutenden Melodiewelten. Nakariakovs absolut reine und klare Klanggebung ist dennoch einzigartig und bewundernswert. Etwas grob und nicht unbedingt vertraut mit dem Werk zeigte sich das Orchester, das vor allem im ersten Teil des Konzertes im Zusammenspiel mit Elts und dem Solisten nicht gut ausbalanciert war, dann aber immer besser "ins Spiel" fand. Sergej Rachmaninows 3. Sinfonie, die nach der Pause erklang, atmet russische Seele im amerikanischen Exil des Komponisten. Im Gegensatz zur breit angelegten 2. Sinfonie ist Rachmaninows letzte Sinfonie zwar knapper formuliert, dafür aber verstrickt sie sich oft in zielloser Kontrapunktik, dem ein angestrengtes Fugato im letzten Satz die Krone aufsetzt. Olari Elts zeigte mit der Philharmonie zwar eine insgesamt gute Leistung, überzog aber auch hier manchmal die Tempi, dadurch verwischten die Strukturen. Etwas mehr Ruhe in den Übergängen und eine konsequente dynamische Abstufung hätte ein besseres Ergebnis gebracht. Insbesondere bei den Blechbläsern waren auch manche Akkorde überprüfenswert. Positiv fielen jedoch viele kantable Passagen auf, die Elts rubato ausmusizieren ließ und so den Philharmonikern Möglichkeiten zur flexiblen Gestaltung in den zahlreichen Soli gab.

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

Fokus: Ostdeutschland – Info-Event für lokaljournalistische Projekte
Der Media Forward Fund (MFF) lädt am 7.8.2025...
owy - 1. Aug, 10:48
Kleine Sommerpause
Das Blog pausiert ein paar Tage, ich bin unterwegs....
Kreidler - 30. Jul, 05:53
95 unlinked rivers
95 unlinked rivers acrylic on canvas 80 x 80 cm 2025 [image...
Kreidler - 29. Jul, 05:01
Grübelmaschine
Grübelmaschine / Ruminating Machine [image or embed] —...
Kreidler - 28. Jul, 05:00
Der Tod der knalligen Farben im Film
Kreidler - 27. Jul, 05:59
Pinselherstellungskünstler
Kreidler - 26. Jul, 05:59

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7164 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren