Montag, 2. Oktober 2006

Vermutlich Herbst


(Klicken vergrößert)

Zwischen Clownerie und Authentizität

"Hallo Welt!"-Prolog der "Tage der zeitgenössischen Musik" im Bahnhof Neustadt

Wenn die "Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik" in diesem Jahr 20jähriges Jubiläum feiern, dann kann ein Eröffnungsprolog durchaus festliche Züge tragen. Der Prolog des Prologes fand indes schon in Hellerau statt: die Wiedereröffnung des Festspielhauses Anfang September bereitete den Ort für Zukünftiges. Fehlt nur noch die Ankunft der Musiker, insofern ist die Auswahl des Neustädter Bahnhofs für den Prolog sinnfällig. "Hallo Welt!" riefen die Beteiligten daher auch vielstimmig, künstlerisch und auch künstlich. Unter das Reisevolk mischten sich Musikschüler, Sänger und Instrumentalisten, das typische Publikum des Festivals bevölkerte den Bahnhof und erkundete dessen Gänge und Treppen als galt es überall versteckte Klänge aufzuspüren. Diese hatte der Initiator und Komponist Johannes S. Sistermanns fein verteilt, einige waren lautstark und offenkundig, andere wiederum nur als leichte Irritation zu spüren, so etwa eine verstörende Audio-Fläche in der Buchhandlung oder die merkwürdige Eingebung, eine Abfahrtszeitenvitrine würde zum Zuschauer sprechen - kleine, ins Glas eingelassene Mikros machen es möglich. Sistermanns Szenen waren teils örtlich gebunden, teils wanderten sie. Und so vielfältig sich dies darstellte, so kritisierenswert ist es auch. Denn die Gratwanderung zwischen Intention, Inszenierung, Improvisation und den vorgefundenen Realitäten im öffentlichen Raum ist schwierig.

So wirkte das "Bimbo-Town-Orchester" Leipzig, das um 21.00 Uhr einem Zug entstieg und im folgenden im ganzen Bahnhof improvisierten Lärm entfachte, mehr als lächerlich im Kontext. Wenn ein Festival mit zeitgenössischem Anspruch zur Eröffnung ein Clownerieorchester engagiert, das mehr Spaß an der Selbstinszenierung denn an zeitgenössischem Diskurs entwickelt, stimmt dies nachdenklich. Gegenbeispiel: am Ende des Durchganges im Bahnhof hockten zwei Musiker mit E-Gitarren, die sofort ihr - vom Festival unbemerktes und nicht eingeladenes - Publikum fanden. Dies war eine kleine Oase von Authentizität, von wirklichem Be-Spielen des Raumes unter Einbeziehung seiner vorbeieilenden und verweilenden Menschen. Der an die Zuhörer ausgeteilte "Fahrplan" hätte im "Ernstfall" zum Verpassen jeglicher Züge geführt, denn einige Punkte der Veranstaltung gingen gründlich schief, so etwa die komplett unsichtbaren Videoinstallationen. So lag die Stärke der Aufführung auch eher in den leisen, unmerklichen Regionen, große Atmosphäre hatte etwa das "Pas de pied", in welchem drei Dutzend Musikschüler das übliche Tempo eines Bahnhofes in die Zeitlupe verlagerten. Auf diese Weise teilte sich der Bezug zum Ort sofort und direkt mit. Auch die Klangaufgaben im Schließfachraum hatten eigene, etwas abgeschottete Qualität, man musste sich schon mit Kopfhörern, Auge und Ohr diesen Kleinodien widmen. Insgesamt förderte die Performance das unkonventionelle Einlassen auf einen Raum und seine Ereignisse. Manch Reisender wird sich über die Kurzgeschichten anstelle von Zugansagen aus dem Lautsprecher gewundert haben. Andere betrieben eher "business as usual" und ließen sich beim Feierabendbier im Stehen nicht von umherwandelnden Sängern stören. Bei allem organisatorischen Aufwand stellte sich am Ende doch stark die Frage, wer hier wen begrüßte und ob für solche Performances, die mehr das Offene betonen, über diesen Gedanken aber auch gefährlich in die Überflüssigkeit kippen können, nicht längst "der Zug abgefahren ist".

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

Equilibrophon
Ich habe ein neues Musikinstrument gebaut. EQUILIBROPHONE Mot orised...
Kreidler - 13. Mai, 05:19
Thomas Kunz spricht jetzt für Sachsenmetall und VSW
Thomas Kunz (Foto: James Zabel) Thomas Kunz hat zu...
owy - 12. Mai, 16:32
Zur geplanten GEMA-Reform
Kreidler - 12. Mai, 05:18
Asterix & Obelix bei den Doofen
[image or embed] — Hart (@hart-frentz.bsky.social) ...
Kreidler - 11. Mai, 05:29
SEUFZ
SEUFZ Witten 4.5.2025 Mit Giordano Bruno do Nascimento Märkisches...
Kreidler - 9. Mai, 05:27
Terminhinweis: Künstliche Intelligenz im Journalismus
Der Presseclub Dresden lädt am 12.5.2025 zum Clubabend...
owy - 8. Mai, 11:16

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7082 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren