Dienstag, 30. Mai 2006

Ernste Emotionen

Alban Berg und Dmitri Schostakowitsch im Kapell-Konzert

Ein Programm zum reinen Vergnügen stellte das 11. Sinfoniekonzert der Sächsischen Staatskapelle gewiss nicht dar, ernst und emotional direkt ansprechend teilen sich die beiden vorgestellten Kompositionen mit. Eingangs erklang Alban Bergs hoch empfindsame Trauermusik, das Violinkonzert "Dem Andenken eines Engels", eine Bekenntnismusik und gleichzeitig sein letztes vollendetes Werk. Frank Peter Zimmermann, der jüngst bereits erfolgreich mit Mozart bei der Kapelle gastierte, gelang eine beeindruckende Interpretation. Klar und sensibel näherte er sich den feinen Klangbändern, dabei kommunizierte er intensiv mit den Instrumenten im Orchester, die seine Äußerungen aufnahmen oder einen Gegenpol formulierten. Das abschließende Adagio war ein großer Abgesang, an Zimmermanns makellosem Spiel war vor allem die weiche, sprechende Klangformung der Töne bewundernswert. Tiefes Verständnis des Werkes und eine kontrollierte und doch immer atmende Darstellung führten zu dieser komplett überzeugenden Leistung. Der finnische Gastdirigent Jukka-Pekka Saraste begleitete mit der Kapelle aufmerksam und arbeitete viele Details sorgsam heraus, so dass das ganze Werk, so schwierig es für manchen Hörer zu erfassen sein mag, eine große Einheit bildete. Im OEuvre der Sinfonien von Dmitri Schostakowitsch nimmt die 4. Sinfonie c-Moll, Opus 43 eine Sonderstellung ein. Nach den beiden avantgardistischen und wesentlich kürzeren Vorgängerwerken sprengt Schostakowitsch in Länge, Besetzung und emotionalem Gehalt die Grenzen - die "Vierte" ist ein episches Wunderwerk, das im Ausdruck zwischen sensibel auskomponierten Soli, ostinaten Flächen und brutalsten Tutti-Ausbrüchen pendelt. Saraste nahm die Tempi sehr genau und formte eine kontrastreiche und konsequente Interpretation, die ruhiges Ausspielen der solistischen Passagen ebenso einschloss wie bohrendes Insistieren vor den Steigerungen. Beeindruckend war das eingeschobene Presto des 1. Satzes und vor allem der weich genommene Höhepunkt des letzten Satzes. Im 2. Satz nahm die Kapelle Sarastes "con moto" nicht wirklich ab, so dass es einige Temposchwankungen gab, diese waren auch in der Allegro-Thema des Schlusssatzes zu beobachten. Diese Sinfonie ist ausladend und schwer, doch vor allem in den Bläsern vermochte ich steigerungsfähige Passagen zu erkennen; eine intensivere Kontrolle von Saraste hätte an mancher Stelle (Flötenduo und Posaunensolo im 4. Satz) sicher geholfen.

Traum IV und V

ich weiß nicht mehr soviel davon, ein paar Fetzen von gestern und heute:

IV: ich bin umgezogen, und zwar zurück in meine alte Wohnung, ein paar schöne Szenen auf dem Flur mit wiedergefundenen Nachbarn, dann wird mir gesagt, ich soll draußen im Garten helfen. Dort sind zwei gut 10m lange quaderförmige, tiefe Gruben, parallel angelegt, ich buddel und schaufel Erde nach oben. Als ich aufwache, weiß ich nur noch von einem grausigen Gefühl.

V: nach diversen Besuchen von Orchesterproben in der Hochschule, die (warum auch immer) von einer Hornistin dirigiert werden, bin ich fernab dieses Gebäudes in einem Hotelzimmer, dort unterhalte ich mit dem Hausmeister der Musikhochschule. Ein fiependes Geräusch unterbricht uns, er zieht eine Art Pieper aus der Tasche, auf dem ein Lauftext erscheint: "15 Studenten vergiftet, sofort kommen"

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

KI Bildgeneratoren und Bananen Memes
Der neue Bildgenerator von Google heißt „Nano...
Kreidler - 10. Sep, 05:51
Donnerblechmaschine
Thunder Sheet Machine [image or embed] — Johannes...
Kreidler - 9. Sep, 05:50
Konzerte in Südkorea
Hatte schöne Konzerte und Masterclasses in Fernost....
Kreidler - 8. Sep, 05:49
Kandinsky Werke 1920-1944
Hatte ich hier schon mal, aber dieser wunderbare YouTube-Kanal...
Kreidler - 7. Sep, 05:52
Nam June Paik Werkschau
Einer der größten Pioniere der Kunst des 20. Jahrhunderts....
Kreidler - 6. Sep, 05:51
Rudolf Schlichter Werkschau
Ein Hauptvertreter der Neuen Sachlichkeit in Deutschland,...
Kreidler - 5. Sep, 05:46

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7202 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren