Mittwoch, 29. März 2006

Katastrophe? Bitte sehr, bitte gerne!

Da ist von Vogelgrippe keine Rede mehr, weil alle Zugvögel am sicheren Hort sind, da brauchen unsere Journalistenfreunde neue Katastrophen. Also müssen wir Dresdner wieder herhalten. Nicht, dass mal ein Jahr unser Märzhochwasser ohne durch gesperrte Straßen watende Kameramänner vergeht. Seit 2002 unmöglich. Und vielleicht auch nicht ganz falsch, denn der Faktor der schnellen Hilfe ist natürlich auch den Medien geschuldet. Jetzt haben sich die Hochwasserhochrechner erneut verrechnet, das Wasser stieg schneller und damit höher als erwartet. Und erneut (beim Augusthochwasser 2002 war ich im Ruhrgebiet) kehre ich der Stadt den Rücken: morgen tritt der Hund die Rückreise ins Schwabenländle an. Das wird dann schwierig für mich, denn die zwei Monate waren von dem lieben Kerl ziemlich stark geprägt. Arnie hingegen wird es freuen, endlich ist wieder sorgloser Freiflug möglich. Dann werd ich mal die Siebensachen zusammenpacken.

Nachtrag zum Film "Dresden"

...laut diesem Fundstückscheinen die sozialistischen Zweckbauten älter zu sein, als man glaubt. Filmfehler sind was feines.

Experiment in 12 Sätzen

Robert Schumanns Opus 41 in Strehlen

Im Werk von Robert Schumann ist auffällig, dass der Komponist in bestimmten Lebenszeiten hauptsächlich für ein Genre schrieb, so sind ausgesprochen schöpferische Liedjahre, Phasen sinfonischer Kompositionen und um die Jahre 1840-1843 umfangreiche Beschäftigung mit der Kammermusik zu beobachten. Nach Fragmenten aus dem Jahr 1839 schrieb Schumann 1842 gleich drei Streichquartette, diese entstanden innerhalb von nur fünf Wochen. Der Komponist sprach selbst bescheiden von einem "Versuch"; seine eigene Beschreibung eines "dreifachen Quartetts" in zwölf Sätzen wird untermauert durch erste Ideen, die Quartette zwei und drei ineinander übergehen zu lassen. Im zweiten findet sich zudem eine Reminiszenz an das erste Quartett, die später gestrichen wurde. Dies ist aber erst der Anfang einer höchst komplizierten Quellenlage, denn Schumann wandte sich sogleich an seine Freunde des Gewandhaus-Quartettes und nahm in den Proben zahlreiche Umarbeitungen vor. Ungewöhnlich und dennoch historisch völlig einleuchtend ist daher eine Aufführung aller drei Quartette in einem Konzert. Das Konzert der Reihe "Meisterwerke-Meisterinterpreten" im Hotel Königshof im Strehlen am Sonntag zeigte so den "Wurf" des Komponisten und beleuchtete auch den Fortgang vom ersten zum dritten Quartett, in diesen Schritten formte Schumann eine Befreiung von den klassischen Vorbildern hin zu zutiefst empfundener Romantik mit typisch eigener Prägung. In der Interpretation des Robert-Schumann-Quartetts aus Chemnitz wurden diese Hintergründe sofort plastisch, denn in der Gestaltung der Tempi, der Anlage der Sätze hielten die Musiker Maß und kamen so der ungeheuren Ausdrucksvielfalt Schumanns auf die Spur. Doch zwischen dem ersten und den beiden folgenden Quartetten lag ein deutlicher Qualitätsunterschied, der wohl auch darin begründet liegt, dass man eine Weile braucht, um in die Welt Schumanns einzutauchen. Im a-Moll-Quartett waren noch sehr viele Defizite im Spiel der vier Musiker zu hören, kontrapunktische Verläufe passten rhythmisch nicht übereinander, der dritte Satz war intonationsmäßig eine Zitterpartie. Die Herausforderung der Stücke ist immens, es gibt synkopierte Passagen über viele Takte, die einer genauen Absprache bedürfen, um das Metrum zu halten, dort wäre durch eine pointiertere, weniger das Legato betonende Spielweise noch mehr Transparenz herauszuholen gewesen. Nach der Pause führte die Entscheidung, die Quartette zwei und drei am Stück zu spielen, zu sehr viel intensiverem und präziserem Spiel der Musiker. Der Variationssatz des F-Dur-Quartetts gelang farbig, das Scherzo frisch mit klarer Formung des in großen Wellen verlaufenden Themas. Höhepunkte des Konzertes waren für mich die Mittelsätze des dritten Quartetts A-Dur, wo das Robert-Schumann-Quartett beherzt zupackte und so mit Mut zum Risiko in emotionale Tiefe vordrang. Was Schumann selbst als Versuch bezeichnete, geriet in dieser Aufführung zu einem spannenden, letztlich sehr gelungenen Experiment.

von Pisa nach Genua

...das ist die Route des diesjährigen Ausbruchs in südliche Gefilde, Anfang Juli. Toskana/Ligurien/Cinque Terre also, immer an der Küste lang. Da ich noch nie in der Gegend war, frage ich einfach mal in die Runde, wer dort schonmal war und vielleicht Tipps für mich hat, ganz gleich ob Kunst, Übernachtung, Must-have oder Don'ts (meine Anglizismen waren auch schonmal besser, ich weiß...)

mehrLicht

Musik Kultur Dresden

Aktuelle Beiträge

Sie haben ihr Ziel erreicht.
Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, sie haben...
mehrLicht - 20. Jul, 12:04
Ein Sommer in New York...
Was für eine Überraschung, dieser Film. Der Uni-Professor...
mehrLicht - 19. Jul, 21:53
Sturmlauf zum Schlussakkord
Albrecht Koch beim Orgelsommer in der Kreuzkirche Auch...
mehrLicht - 14. Jul, 18:54
Wenn der "innere Dvořák"...
Manfred Honeck und Christian Tetzlaff im 12. Kapell-Konzert Mit...
mehrLicht - 14. Jul, 18:53
Ohne Tiefgang
Gustav Mahlers 2. Sinfonie im Eröffnungskonzert des...
mehrLicht - 14. Jul, 18:51
Sich in Tönen zu (ent-)äußern
Staatskapelle Dresden spielt Schostakowitschs "Leningrader"...
mehrLicht - 14. Jul, 18:50
Chopins Cellowelten
Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie mit Sol Gabetta Für...
mehrLicht - 14. Jul, 18:48
Fest der Klangfarben
Saisonabschluss der Dresdner Philharmonie im Albertinum Verklungen...
mehrLicht - 14. Jul, 18:46

Lesen!

Hören!

van anderen

Cy Twombly, sämtliche Zeichnungen 1954-2011
11 Stunden abstrakter Expressionismus in der Beiläufig-Kritzel-Stilisti k
Kreidler - 20. Apr, 05:23
Comeback des Schattenwolfs
…nachdem er vor 13000 Jahren ausgestorben war....
Kreidler - 19. Apr, 05:22
Roboterpferd
Wird die Pferdemädchen kaum überzeugen-
Kreidler - 18. Apr, 05:20
Wie man Keilschrift schrieb
How ancient Sumerian was written on clay tablets [image...
Kreidler - 17. Apr, 05:19
Fotos von Galaxien
#Natur new hubble image to cleanse the timeline [image...
Kreidler - 16. Apr, 05:18
Verbrauchertipp des Tages
Man wird davon besoffen [image or embed] — Johannes...
Kreidler - 15. Apr, 05:18

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

stuff

PfalzStorch Bornheim Pinguin-Cam Antarktis
Conil de la Frontera
Kram Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Status

Online seit 7059 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


Dresden
hörendenkenschreiben
nuits sans nuit
Rezensionen
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren